Episodios

  • „Jeden Tag ein bisschen dümmer? Was fehlende Weiterbildung wirklich kostet“
    Jun 25 2025
    Innovation beginnt nicht bei der Technologie – sondern bei den Menschen, die sie verstehen, anwenden und weiterdenken können. In dieser Folge des DUP Business Talk sprechen wir über einen echten Innovationsmotor, der in vielen Unternehmen noch im Leerlauf tuckert: die betriebliche Weiterbildung. Warum sind Wissen und Kompetenzen nicht nur „nice to have“, sondern der strategische Treibstoff für Wettbewerbsfähigkeit? Und wie gelingt es, Lernen neu zu denken – zugänglich, praxisnah und technologisch auf der Höhe der Zeit? Unser Gast in dieser Folge ist Alain Barthel, Gründer und Geschäftsführer von PC College – einem Bildungsanbieter, der sich seit rund 40 Jahren auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen spezialisiert hat. Sein Unternehmen zeigt, wie strategisch gedachte Weiterbildung Menschen befähigt, Wandel zu gestalten – und Unternehmen in die Lage versetzt, den digitalen Umbruch aktiv mitzubestimmen. Barthel gibt Einblicke in die Trends 2025, erklärt, wie PC College Menschen in Umbruchsberufen neue Perspektiven bietet – und warum Weiterbildung vor allem eines ist: eine Investition in die Innovationskraft von morgen.
    Más Menos
    52 m
  • „Bahnsinn Riedbahn“: Wie ein Mammutprojekt der Deutschen Bahn zum Symbol für Mut, Menschlichkeit & Modernisierung wurde
    Jun 10 2025
    Im neuen DUP Business Talk geht es um mehr als nur ein Bauprojekt – es geht um eine der mutigsten Sanierungsmaßnahmen im deutschen Schienennetz: die Riedbahn.
    Más Menos
    28 m
  • Mit klarem Blick durchs Chaos - so geht Unternehmensführung in der Permakrise
    Jun 4 2025
    Ob Ukraine-Krieg, Naturkatastrophen, Cyberattacken oder Terroranschläge – oder „nur“ die tagesaktuelle Laune eines US-Präsidenten Trump, die globale Märkte in Aufruhr versetzen kann: Die Welt befindet sich nicht mehr in einem Ausnahmezustand, sondern in einem Zustand der Permakrise, in der Unsicherheit ein dauerhaftes Grundrauschen geworden ist. Mehr denn je müssen Unternehmen in diesem Klima mit klarem Blick führen, entscheiden und bestehen. Host Fanny Rosenberg spricht in dieser Folge des DUP Business Talk mit Markus Epner, Head of Academy beim SaaS-Anbieter F24, darüber, was Unternehmen heute tun müssen, um morgen nicht überrascht zu sein. Epner bringt jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Krisenmanagement mit und erklärt, warum Resilienz kein Zustand, sondern ein strategischer Prozess ist, der lange vor der Krise beginnt.
    Más Menos
    32 m
  • Cyberangriffe auf den Mittelstand: Wie Unternehmen jetzt handeln müssen – Insights von Vodafones Cyber Threat Responder
    Jun 2 2025
    In dieser Folge des DUP Business Talks spricht DUP-Redakteurin Jenny Kunz mit Matthias Petry, Threat Responder im Security Operations Center von Vodafone darüber, wie Unternehmen sich mit der richtigen Strategie und Technologie wappnen können. Ihr erfahrt, warum Angriffe längst nicht mehr nur Großkonzerne treffen, wie sich das Bedrohungsszenario durch künstliche Intelligenz verändert und welche Schutzmaßnahmen sofort Wirkung zeigen.
    Más Menos
    23 m
  • Lernkultur als strategischer Vorteil: Wie der Mittelstand jetzt handeln muss
    May 6 2025
    Ob digitale Transformation, demografischer Wandel, veränderte Lernbedarfe oder der zunehmende Einsatz von KI – viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Weiterbildungsstrategien grundlegend zu überdenken. In dieser Folge unseres Business-Talks sprechen wir mit einem Unternehmen, das den Wandel nicht nur gestaltet, sondern zum zentralen Hebel für unternehmerischen Erfolg macht. Die Haufe Akademie zählt zu den führenden Anbietern für betriebliche Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Ihr CEO Hansjörg Fetzer kennt die Herausforderungen des Mittelstands aus jahrzehntelanger Erfahrung – und zeigt, wie sich Lernkultur, werteorientierte Führung und Technologie sinnvoll verbinden lassen. Seit über 25 Jahren prägt er die Entwicklung der Haufe Akademie und verfolgt eine klare Mission: Lernen muss strategisch, praxisnah und zukunftsfähig sein – gerade für kleinere Unternehmen. Im Gespräch verrät Hansjörg Fetzer, wie Weiterbildung zum Magnet für Talente wird, warum Mittelständler mit ihrer Flexibilität oft bessere Entwicklungsmöglichkeiten bieten als Konzerne und welche Rolle KI in den nächsten Jahren spielen wird. Außerdem: seine ganz persönliche Lernreise – und was ihn bis heute antreibt.
    Más Menos
    23 m
  • KI statt Wartezimmer? Wie die TK Gesundheit neu denkt mit Dr. Jens Baas
    Apr 23 2025
    Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen Krankenkassen in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin und digitale Assistenten den Alltag bestimmen? In dieser Folge des DUP Business Talk spricht Gastgeber Jens de Buhr mit Dr. Jens Baas, dem Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK). Im Gespräch gibt Dr. Baas Einblicke in die Transformation des Gesundheitssystems und zeigt auf, wie smarte Datennutzung Prävention und Therapie individualisiert. Dr. Baas erklärt, warum Ärzte in der Zukunft KI selbstverständlich nutzen werden, wieso digitale Assistenten bald alltäglich sind – und weshalb die TK schon heute an einem Ökosystem arbeitet, das Versicherten personalisierte Unterstützung bietet. Es geht um strategische Weichenstellungen, digitale Souveränität und die große gesellschaftliche Frage: Wollen wir Gesundheit künftig rein kommerziellen Plattformen überlassen – oder gestalten wir ein gemeinwohlorientiertes System mit? Außerdem in dieser Folge: wie die TK zur Gesundheitsbegleiterin der Zukunft werden will.
    Más Menos
    49 m
  • Tradition und Treibstoff: Wie Vorwerk den Alltag neu programmiert
    Apr 16 2025
    Das Unternehmen Vorwerk steht für den erfolgreichen Brückenschlag zwischen Tradition und technologischem Fortschritt. Im aktuellen DUP Business Talk gibt Dr. Thomas Stoffmehl, Vorstandssprecher von Vorwerk, Einblicke in die Transformationsgeschichte des bemerkenswerten deutschen Familienunternehmens. Vom Hersteller des legendären Thermomix und Kobold-Staubsaugers hat sich das im 19. Jahrhundert gegründete Unternehmen zu einem Pionier smarter Haushaltstechnologie entwickelt. Eine zentrale Konstante im Wandel ist der Direktvertrieb – seit jeher setzt Vorwerk mit seinen Beraterinnen und Beratern auf persönliche Nähe zur Kundschaft – und hat damit eine Vertriebsform kultiviert, die Vertrauen schafft und eine loyale Community rund um die Marke aufgebaut hat. Diese Nähe zum Markt liefert wertvolle Impulse für Produktentwicklung und Markenführung. Der neue Thermomix TM7 verkörpert diese Entwicklung – weit mehr als ein bloßer Küchenhelfer repräsentiert er Vorwerks Vision eines personalisierten, intelligenten Alltags. In unserem Gespräch beleuchtet Stoffmehl die strategische Neuausrichtung des Traditionsunternehmens, das konsequent auf datengetriebene Innovation und einen modernen, nachhaltig ausgerichteten Direktvertrieb setzt. Der Podcast führt durch zentrale Zukunftsthemen: von KI-gestützter Produktentwicklung über den verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten bis zur langfristigen Vision für 2035. Stoffmehl erläutert, wie Vorwerk durch interne Innovationsprozesse, Intrapreneurship und gezielte Start-up-Kooperationen seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend globalisierten Markt sichert – mit einem Vertriebsmodell, das den Dialog mit Kundinnen und Kunden zu einem festen Bestandteil der Innovationskultur macht.
    Más Menos
    35 m
  • Erfolgreich in der Finanzbranche: Die Karrierestrategie von Vermögensberater Claude Rudy
    Mar 6 2025
    Wie kann es gelingen, in der Finanzbranche langfristig erfolgreich zu sein? In dieser Folge des DUP Business Talk sprechen wir mit Vermögensberater Claude Rudy. Er begann seine Karriere bei der Deutschen Bank. Vor mehr als 30 Jahren wagte er dann den Schritt in die Selbstständigkeit mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Inzwischen hat er einen beeindruckenden Kundenstamm sowie ein großes Netzwerk an beruflichen Partnerinnen und Partnern aufgebaut. Und er konnte auch einen seiner Söhne für den Beruf Vermögensberater begeistern. Claude Rudy erzählt, wie er einen Rückschlag in einen Erfolg verwandelt hat und warum Vermögensberatung auch in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz heute noch ein größeres Potenzial bietet als vor 30 Jahren.
    Más Menos
    15 m