Episodios

  • DDCAST 221 - Ezio Manzini "SMALL, LOCAL, OPEN AND CONNECTED"
    May 1 2025
    Seit über drei Jahrzehnten arbeitet er auf dem Gebiet des Designs für Nachhaltigkeit. In jüngster Zeit konzentriert sich sein Interesse auf soziale Innovation für einen gerechten und ökologischen Übergang. In diesem Zusammenhang gründete er vor 15 Jahren DESIS: ein internationales Netzwerk von Designschulen, die im Bereich Design für soziale Innovation für Nachhaltigkeit tätig sind. Im Jahr 2024 wurde er von der Design Research Society mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. Gegenwärtig ist er Präsident des DESIS-Netzwerks und Honorarprofessor am Politecnico di Milano. Er war Gastprofessor an mehreren Designhochschulen weltweit. Seine wichtigsten aktuellen Bücher sind: „Design, When Everybody Designs“, MIT Press 2015; “Politics of the Everyday.“ Bloomsbury, 2019; „Livable Proximity“ Egea, 2021 Dieser DDCAST ist in Zusammenarbeit mit bayern design im Rahmen der diesjährigen munich creative business week entstanden, die vom 10. bis 18. Mai 2025 in ganz München stattfindet. Am Montag, den 12. Mai spricht Ezio Manzini beim mcbw design summit 2025 im Munich Urban Colab. Weitere spannende Events findet ihr im Programm auf mcbw.de. Website munich creative business week: https://www.mcbw.de/ Tickets Design Summit: https://www.mcbw.de/design-summit-2025 Website bayern design: https://bayern-design.de/
    Más Menos
    34 m
  • DDCAST 220 - Ana Relvāo "SIMPLIZITÄT UND SINNLICHKEIT"
    Apr 24 2025
    Ana Relvão studierte Industriedesign an der Fakultät für Schöne Künste der Universität Lissabon. Nach Aufenthalten bei Miguel Vieira Baptista, Stefan Diez und Designaffairs war sie Partnerin bei Industrial Design Associates. Im Jahr 2014 gründete sie zusammen mit Gerhardt Kellermann das Büro Relvãokellermann. Ana Relvão gewann das INOV-ART-Stipendium des portugiesischen Kulturministeriums. 2016 und 2020 war sie für den Designpreis der Stadt München nominiert. Im Jahr 2018 hatte Ana Relvão eine Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne. Außerdem lehrte sie als Gastdozentin an den Universitäten von Leiria, Bozen und Lissabon. Sie wird häufig als Jurorin zu internationalen Designwettbewerben eingeladen und war unter anderem Jurorin für den iF Design Award und den BraunPrize. Dieser DDCAST ist in Zusammenarbeit mit bayern design im Rahmen der diesjährigen munich creative business week entstanden, die vom 10. bis 18. Mai 2025 in ganz München stattfindet. Am Montag, den 12. Mai spricht Ana Relvão / Ezio Manzini beim mcbw design summit 2025 im Munich Urban Colab. Weitere spannende Events findet ihr im Programm auf mcbw.de. Website munich creative business week: https://www.mcbw.de/ Tickets Design Summit: https://www.mcbw.de/design-summit-2025 Website bayern design: https://bayern-design.de/
    Más Menos
    32 m
  • DDCAST 219 - Anthony Owosekun "NATURPÄDAGOGIK FÜR SCHWARZE KINDER UND JUGENDLICHE"
    Apr 11 2025
    Anthony Owosekun ist Sozialunternehmer, Erlebnispädagoge und Gründer von EMPOCA – dem ersten Outdoor-Programm Europas, das gezielt Schwarze Kinder und Jugendliche in ihrer Verbindung zur Natur stärkt. Seine Vision: Eine gerechtere Welt, in der alle jungen Menschen Natur erleben, Nachhaltigkeit mitgestalten und Selbstwirksamkeit erfahren. Mit EMPOCA entwickelt er transformative Bildungsprogramme an der Schnittstelle von Umweltgerechtigkeit, Empowerment und diskriminierungskritischer Pädagogik. Seine Arbeit fördert Zukunftskompetenzen wie Resilienz, kritisches Denken und Gemeinschaftssinn – dort, wo junge Menschen sich sicher, gesehen und gehört fühlen. Sein unternehmerisches Wirken versteht er als Beitrag zu einem systemischen Wandel: tiefgreifend, strukturell und langfristig wirksam. Es geht um nachhaltige Veränderungen in Bildungszugängen, Umweltverständnis und gesellschaftlichem Miteinander hin zu einer inklusiven, gerechten Zukunft.. Er studierte Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erlebnispädagogen und gründete 2019 EMPOCA. Praxiserfahrung sammelte er zuvor als Lehrkraft (2018–2019) und Schulsozialarbeiter (2020–2024) an Berliner Schulen. Als gefragter Speaker bringt er auf Konferenzen und in Unternehmen Impulse zu Future Skills, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Bildungsgerechtigkeit ein.
    Más Menos
    29 m
  • DDCAST 218 - Juni Sun Neyenhuys "Algen als Designmaterial"
    Mar 27 2025
    Juni Sun Neyenhuys (*1997) arbeitet an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Zirkularität, konzeptionellem Design und Storytelling. In ihren Projekten nutzt sie natürliche Ressourcen für neue Anwendungen in ökologischen Kreisläufen. In Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Industrie, Forschung und Bildung entwickelt Juni Materialien, Produkte und Konzepte, die im Einklang mit der Natur stehen und darauf abzielen, ungeschlossene Produktkreisläufe zu schließen. Sie studierte Produktdesign an der Universität der Künste Berlin sowie Textil- und Materialdesign an der Kunsthochschule Weißensee und entdeckte dort ihre Faszination für Algen und ihr Potenzial. Seit 2018 arbeitet Juni Sun Neyenhuys an algenbasierten Materialien, unterstützt durch ein Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie ein Startup-Stipendium der DesignFarm Berlin. Im Frühjahr 2020 unternahm sie eine Forschungsreise nach Japan, um verschiedene Handwerksbetriebe zu besuchen und tiefer in die Materialkultur und traditionelle Handwerkskunst einzutauchen. Der Einsatz vergänglicher Materialien inspirierte sie tief und führte dazu, dass sie das Materialinnovations-Startup mujō (jap. = Sinn der Vergänglichkeit) mitgründete, das sich auf die Entwicklung von biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien auf Algenbasis konzentriert. Nach ihrem Bachelorabschluss im Jahr 2021 gewann mujō den „make tomorrow new award“, was die Weiterentwicklung der Technologie und des Produkts ermöglichte – mit dem Ziel, die Verpackungsindustrie zu revolutionieren. Aktuell studiert Juni Sun Neyenhuys im Masterstudiengang Contemporary Design an der Aalto University in Helsinki und ist Mitgründerin des Disruptive Materials Institute in Berlin. 2025 wurde sie vom Rat für Formgebung als Newcomerin des Jahres ausgezeichnet.
    Más Menos
    28 m
  • DDCAST 217 - Judith Block "Die Zukunft der Zukunft"
    Mar 13 2025
    Für die Designerin und Designwissenschaftlerin Judith Block ist jede gesellschaftliche Herausforderung eine Chance für kreatives Analysieren und innovative Denkansätze. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich nicht – denn viel interessanter ist doch, wie das Glas hergestellt wurde, in welchen kulturellen Zusammenhängen es funktionieren muss und welche Interaktionen durch das Glas zwischen Menschen entstehen. Mit der gestalterischen Perspektive wird aus einer ungewissen Zukunft voller Krisen und Unabwägbarkeiten ein riesiger Gestaltungsspielraum für die Ideengeber von Morgen. Judith Block studierte von 2012 bis 2018 Produktdesign an der HfG Offenbach. Ihre Leidenschaft für die philosophische Auseinandersetzung mit gestalterischen Herausforderungen veranlasste sie dazu, eine Reihe von Podiumsveranstaltungen in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu machen. 2020 und 2021 folgten neben Lehraufträgen an der China Academy of Art zwei eigene Ausstellungen in Köln und Frankfurt zu Gesichtserkennungstechnologien und Digitalen Masken. Von 2021 bis 2023 arbeitete sie für das Zukunftsinstitut Frankfurt als Trendforscherin und Redakteurin. Als Mitgründerin des Future:Project genießt Judith Block nun den Zauber, der in allen Beginnen steckt.
    Más Menos
    33 m
  • DDCAST 216 – Felix Guder „Der strategische Designer“
    Feb 28 2025
    Felix Guder ist ein visionärer Denker mit einem praktischen strategischen Ansatz. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in digitalem und strategischem Design meistert er hochkomplexe Aufgaben und entwickelt Lösungen für anspruchsvolle Probleme. Seine Expertise liegt in der Entwicklung sinnvoller Innovationen mit modernster digitaler Technologie, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Er hat erfolgreich mit DAX-Blue-Chip-Unternehmen und ambitionierten Startups gearbeitet. Als früher Internet-Pionier gestaltete er die ersten Online-Flugbuchungen, den Neuen Markt und entwickelte die ersten E-Commerce-Auftritte auf Enterprise-Level. Heute arbeitet er mit seinem Team daran, menschliche Entscheidungen durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien zu verbessern. Seine Leidenschaft gilt der Entdeckung neuer und sinnvoller Schnittstellen zwischen Hochtechnologie und planetarischen Ökosystemen, um nachhaltige Innovationen und tiefgreifende Veränderungen voranzutreiben.
    Más Menos
    34 m
  • DDCAST 215 - Alex Buck "Die Form und das Geld"
    Feb 13 2025
    Alex Buck (1961) hat einen Doktortitel in Ingenieurwesen (Uni Hannover) und einen Master of Industrial Design (HfG Offenbach). Er ist außerdem Honorarprofessor für Marken- und Designstrategie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, University of Arts and Design. Als Publizist, Berater, Hochschullehrer, Entrepreneur, Theoretiker und Stratege ist er seit rund 30 Jahren rund um das Thema Marke und Design tätig. Und er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und Bücher zu den Themen Marke, Design, Innovation und Trendmanagement. Zum Entrepreneur: Er veräußerte 2002 seine selbst gegründete Agenturgruppe an die BBDO/Peter Schmidt Group, die neu entstandene Branding-Agentur entwickelte sich zum Branchenführer. Nach einer Dekade verließ er die BBDO und übernahm die Position des Chief Executive Officer bei Spark44 auf, nachdem er seit 2018 die Rolle des Chairman innehatte. Spark44 war eine globale "End-to-End-Customer Experience Company“ und für sämtliche Kommunikationsaktivitäten von Jaguar Land Rover weltweit verantwortlich (mit 19 Offices und mehr als 1.000 Mitarbeitern von London bis Shanghai). Nach dem Verkauf von Spark44 an Accenture übernahm er dort 2021 die Rolle eines Senior Advisors. Neben alledem führt er seit 2013 mit Kollegen „Whybrand“ eine Branding-Agentur in Frankfurt am Main, Berlin und München. Im Januar erschien sein Buch Brand is a Journey, Erinnerungen an eine erstaunliche Reise durch das Marken- und Designuniversum bei av edition in Stuttgart.
    Más Menos
    40 m
  • DDCAST 214 - Judith Augustin / Sophie Dobrigkeit "Feminismus designen"
    Jan 30 2025
    Judith Augustin und Sophie Dobrigkeit sind seit 2021 die Macherinnen und Hosts der DDC Women’s Tables, dem Format für Austausch von Gestalterinnen innerhalb des Deutschen Design Clubs und weit darüber hinaus. Sie moderieren digitale und Vor-Ort-Events und stärken die Sichtbarkeit der weiblichen Mitglieder im DDC damit kontinuierlich. Beide sind Mitglied im DDC und engagierte Women of DDC, außerdem Mit-Initiatorinnen des DDC Lab for Female Leadership Learn & Burn. Judith Augustin ist Künstlerin und Designerin. Sie ist Inhaberin des Designstudios StudioAugustin in Frankfurt am Main, spezialisiert auf Branding, UX Design und digitale Lösungen an den Schnittstellen von analogen und digitalen Gestaltungsmöglichkeiten. Ihr interdisziplinärer Ansatz beruht auf der Vielschichtigkeit ihres Werdegangs: Bevor sie im Designbereich tätig war, arbeitete sie als Bühnen- und Kostümbildassistentin und studierte Freie Kunst, Visuelle Kommunikation und Germanistik in Kassel. Ihre künstlerischen Arbeiten, die sich primär der Medien Video, Collage und Sprache bedienen, wurden in Galerien, Museen und auf Videofestivals ausgestellt. Berufserfahrung im Designbereich sammelte sie nach dem Studium in Festanstellung bei Design- und Digitalagenturen in Frankfurt und Paris. Ab 2003 war sie Freelance Creative Director in Frankfurt am Main und Nosara, Costa Rica. 2014 gründete sie das StudioAugustin in Frankfurt am Main, das weiterhin von einem multidisziplinären Ansatz geprägt ist. Sie beschäftigt sich eingehend mit der Förderung von kreativen Prozessen, in Theorie und Praxis, in Seminaren und experimentellen Workshops. Judith Augustin ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women’s Tables, Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn und Rätin für Geschlechtergerechtigkeit und LGBT*IQ im deutschen Designtag. Sophie Dobrigkeit ist Kommunikationsdesignerin und Gründerin des Studios Dobrigkeit Design (2000) in Frankfurt. Heute lebt und arbeitet sie in Bensheim an der Bergstraße. Nach einem Abschluss in Visueller Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach erwarb sie den Master of Fine Arts in Grafikdesign am California Institute of the Arts (CalArts). Ergänzend dazu vertiefte sie ihr Fachwissen am Atelier National de Création Typographique in Paris. Zu ihren aktuellen Projekten gehören strategische Markenentwicklung, Kommunikationsdesign und räumliche Gestaltung für Messe- und Eventformate, unter anderem für das European Institute of Technology & Innovation (EIT). Als Gegenpol zur angewandten Arbeit gründete sie 2001 gemeinsam mit Ulrike Gauder und Sigrid Ortwein die experimentelle Forschungsgruppe OUGRAPO – Werkstatt für design under constraints. Im Mittelpunkt steht dabei der Gestaltungsprozess, nicht das Ergebnis. Die Gruppe entwickelt innovative Workshop-Formate und Publikationen, darunter mme perreq, ein absurder Briefroman in Kooperation mit OULIPO Frankfurt, sowie eine Beteiligung an der Ausstellung OU-X-PO in der Sorbonne Artgallery, Paris. Sie ist Mitinitiatorin des 2020 gegründeten Projekts grasp – Interaktive Grafik- und Sprachateliers für gelingende Kommunikation an Schulen. Ziel der als digitale Fortbildung für Lehrkräfte konzipierten Ateliers ist es, Kinder und Jugendliche für Experimente mit Wort und Bild zu begeistern. Die vielseitigen Einflüsse aus Studium und Projekten prägen auch die Lehrkonzepte, die Sophie Dobrigkeit seit 2003 in zahlreichen Lehraufträgen und Gastprofessuren an verschiedenen Institutionen, unter anderem der Hochschule Mainz, entwickelt und vermittelt. Sophie Dobrigkeit ist Mitglied im DDC, Host des DDC Women’s Tables und Mitinitiatorin des Projekts Learn & Burn.
    Más Menos
    35 m

Los mejores audiolibros

Desde los favoritos de todos los tiempos hasta lo más popular ahora, hemos reunido los mejores audiolibros en todos los géneros.
¡Elige tu favorito, corre por nuestra cuenta! Solo para clientes nuevos. Se renueva automáticamente a US$14.95/mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup