Countdown 2030 Podcast Por Countdown2030 arte de portada

Countdown 2030

Countdown 2030

De: Countdown2030
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.

Vier Mal jährlich stimmt das Schweizer Volk über die Zukunft des Landes, der Kantone und Gemeinden ab. Oft betreffen diese Abstimmungen das Bauen und Wohnen, die Mobilität und die Landschaft. Als Verein für eine klimagerechte Bauwende beobachten wir eine Diskrepanz zwischen der allgemeinen öffentlichen Debatte und dem Fachdiskurs der planenden und bauenden Disziplinen. Zwischen diesen Welten schlägt der Podcast eine Brücke.


Zu jeweils aktuellen Abstimmungen und Themen laden wir Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Behörden zum Gespräch. Darin suchen wir nicht die Konfrontation, sondern zielen auf Erkenntnisgewinn. Wir wollen verstehen und lernen, fragen und hinterfragen, mit klaren Werten und offenem Ohr.

© 2025 Countdown 2030
Ciencia Política Política y Gobierno
Episodios
  • Folge 5: Zukunftsfähig entwerfen mit Annette Gigon
    Oct 17 2025

    Die Schweizer Architektin Annette Gigon nimmt uns mit auf ihre Suche nach einer zukunftsfähigen Architektur. Am Kontextur Podcast Festival erzählte sie uns, wie sie sich in Büro und Lehre Wissen über die Baubranche in der Klimakrise aneignete, welche Stolpersteine sie in der täglichen Arbeit antrifft und was sie sich von einem «CO2-Kiosk» erhofft.

    Gästin: Annette Gigon
    Interview: Jérôme Glaser, Conrad Kersting
    Schnitt: Nola Bally
    Technik: Allegra Stucki, Mirjam Kupferschmid
    Titelmusik: J.J. Löw

    Unterstützen
    Als unabhängiger Verein entsteht der Podcast in ehrenamtlicher Arbeit. Du findest das gut? Dann kannst du uns gerne hier unterstützen.

    Más Menos
    52 m
  • Folge 4: Eigenmietwert mit Caspar Schärer und Jakob Schneider
    Sep 1 2025

    Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Mit unseren beiden Gästen Caspar Schärer (ehem. Generalsekretär BSA) und Jakob Schneider (Architekt) beleuchten wir für euch die komplexe Abstimmungsvorlage. Was wären die baukulturellen und ökologischen Folgen einer Systemänderung? Was hat diese Steuerfrage mit der Sanierungsquote und Wohnflächensuffizienz zu tun?


    Gäste: Caspar Schärer, Jakob Schneider
    Interview: Sarah Barth, Conrad Kersting
    Schnitt: Nola Bally, Jessica Reust
    Technik: Allegra Stucki
    Titelmusik: J.J. Löw


    Wer lieber liest, findet eine Kurzfassung bei Hochparterre und Tec21.

    Unterstützen
    Als unabhängiger Verein entsteht der Podcast in ehrenamtlicher Arbeit. Du findest das gut? Dann kannst du uns gerne hier unterstützen.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 3: Klimapolitik mit Alex Tiefenbacher
    Apr 25 2025

    Die Schweizer Klimapolitik ist komplex und langsam. Seit Januar gelten ein revidiertes CO2-Gesetz und das Klima- und Innovationsgesetz. Was ist neu und anders, besser oder schlechter? Wie funktionieren CO2-Abgabe und Emissionshandelssystem? Sollte das Gebäudeprogramm reformiert statt abgeschafft werden? Die Klimajournalistin Alex Tiefenbacher lichtet für uns den Paragrafendschungel.

    Gästin: Alex Tiefenbacher

    Interview: Sarah Barth, Palle Petersen

    Schnitt: Nola Bally

    Technik: Allegra Stucki, Matthias Lovis, Mirjam Kupferschmid

    Titelmusik: J.J. Löw


    Wer lieber liest, findet eine Kurzfassung bei Hochparterre und Tec21.

    Folge 1: Netto Null mit Reto Knutti

    Folge 2: Umweltverantwortung mit Kathy Steiner

    Unterstützen
    Als unabhängiger Verein entsteht der Podcast in ehrenamtlicher Arbeit. Du findest das gut? Dann kannst du uns gerne hier unterstützen.

    Más Menos
    56 m
Todavía no hay opiniones