Episodios

  • 83 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 3: KI-Agenten einführen, Herausforderungen und Ausblick mit Max Jesch (IBM)
    Sep 25 2025
    KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im dritten und letzten Teil gehen wir die Einführung eines KI-Agenten Schritt für Schritt durch und diskutieren die technischen, organisatorischen sowie kulturellen Herausforderungen, die Unternehmen dabei bewältigen müssen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-83-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-3-ki-agenten-einfuehren-herausforderungen-und-ausblick-mit-max-jesch-ibm
    Más Menos
    25 m
  • 82 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 2: Herausforderungen und Kontext-Engineering mit Max Jesch (IBM)
    Sep 18 2025
    KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im zweiten Teil geht es darum, in welchen Bereichen KI-Agenten bereits zum Einsatz kommen, mit welchen Herausforderungen KMUs bei der Einführung konfrontiert sein werden und welche Rolle das Kontext-Engineering bei der Entwicklung von KI-Agenten spielen wird. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-82-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-2-herausforderungen-und-kontext-engineering-mit-max-jesch-ibm
    Más Menos
    30 m
  • 81 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 1: Der große Unterschied zwischen privat und Business mit Max Jesch (IBM)
    Sep 11 2025
    KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im ersten Teil geht es darum, wie sich KI-Agenten für den privaten Anwendungsfall von solchen unterscheiden, die in komplexe Unternehmensprozesse eingebunden werden sollen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-81-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-1-der-grosse-unterschied-zwischen-privat-und-business-mit-max-jesch-ibm
    Más Menos
    32 m
  • 80 - KI und Datenschutz, Teil 2: Orientierungshilfe für Unternehmen mit Benjamin Walczak
    Aug 7 2025
    KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können. Im zweiten Teil spricht Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein über die Bedingungen für den Einsatz von KI-Modellen durch Unternehmen und die Haftung bei Datenschutzverletzungen durch diese Modelle. Außerdem stellen wir eine von der DSK entwickelte Orientierungshilfe für KI-Entwickler und -Betreiber vor. Wichtiger Hinweis: Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-80-ki-und-datenschutz-teil-2-orientierungshilfe-fuer-unternehmen-mit-benjamin-walczak
    Más Menos
    25 m
  • 79 - KI und Datenschutz, Teil 1: Warum Datenschutzkonflikte vorprogrammiert sind mit Benjamin Walczak
    Jul 31 2025
    KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können. In dieser Folge diskutiert Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein darüber, was passiert, wenn personenbezogene Daten in LLMs auftauchen, wie man diese anonymisieren könnte und welche Aspekte Mitarbeiter beim Arbeiten mit LLMs beachten müssen. Wichtiger Hinweis: Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-79-ki-und-datenschutz-teil-1-warum-datenschutzkonflikte-vorprogrammiert-sind-mit-benjamin-walczak
    Más Menos
    22 m
  • #78 - Erfolgsgeschichte Stadt Burgwedel: tolle Antworten bei wenig Arbeit dank KI-Suche
    Jul 17 2025
    In der heutigen Folge wollen wir die Erfolgsgeschichte von [k:ai], dem Chatbot der Stadt Burgwedel in der Region Hannover, vorstellen. Kai unterstützt seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen, indem er rund um die Uhr als Ansprechpartner für Anliegen wie Meldeangelegenheiten, Kita-Anmeldungen oder Formularanforderungen bereitsteht. Damit ist er ein wichtiger Kommunikationskanal für die Einwohnerinnen und Einwohner und macht den Service der Stadt noch vielseitiger, effizienter und bürgerfreundlicher. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist der geringe Trainingsaufwand des Chatbots. Mithilfe einer im Chatbot integrierten KI-Suche werden viele Informationen direkt von der Website ausgelesen, sodass nur noch sehr wenige Antworten händisch dem Chatbot beigebracht werden müssen. Wie das genau funktioniert und welche Änderung der Stadt maßgeblich zum Erfolg der KI-Suche beigetragen hat erfahren Sie in dieser Folge. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-78-erfolgsgeschichte-stadt-burgwedel-tolle-antworten-bei-wenig-arbeit-dank-ki-suche
    Más Menos
    37 m
  • #77 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 2: Herausforderungen und Finanzierung
    May 22 2025
    Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. Im zweiten Teil redet Thomas Bahn mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, wie KI-Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und wie die Finanzierung dieser Hilfsmittel aussehen kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-77-ki-und-inklusion-am-arbeitsplatz-teil-2-herausforderungen-und-finanzierung
    Más Menos
    30 m
  • #76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme
    May 15 2025
    Heute, am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/#76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme
    Más Menos
    33 m