Episodios

  • #41: Interview mit Ina Böttcher: Die Kunst der Kommunikation im digitalen Zeitalter
    May 7 2025
    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?Dann besuche meine Webseite unter:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠⁠⁠SummaryIn dieser Episode von 'Beyond Expectations' spricht Bianca-Maria Klein mit Medientrainerin Ina Böttcher über die Herausforderungen und Chancen der Kommunikation im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Bedeutung von Medientraining für Führungskräfte, die Notwendigkeit eines Bewusstseins für die eigene Wirkung und die Überwindung von Ängsten und Glaubenssätzen. Ina teilt wertvolle Tools zur Stressbewältigung und zur Stärkung des Mindsets, während sie die Unterschiede zwischen Authentizität und Wirkung diskutiert. Abschließend geben sie Tipps, wie man Klarheit und Prägnanz in der Kommunikation erreichen kann. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung der Medienkommunikation, insbesondere für Frauen in Führungspositionen. Ina Böttcher erklärt, wie wichtig es ist, die Sprache der Medien zu verstehen und emotionale Botschaften zu vermitteln. Sie spricht über die Herausforderungen, die Frauen in Führungsrollen oft erleben, und bietet wertvolle Tipps, wie man Widerstände und Einwände im Gespräch meistern kann. Zudem wird die Kunst des Interviews thematisiert und wie wichtig es ist, authentisch und menschlich zu bleiben, auch in schwierigen Situationen. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von Emotionen im beruflichen Kontext, die Balance zwischen Professionalität und Menschlichkeit sowie die Rolle von Intuition in der Kommunikation. Ina Böttcher teilt ihre Erfahrungen im Medientraining und betont die Wichtigkeit von Unterstützung und Austausch unter Frauen. Zudem reflektiert sie über persönliche Entwicklung und gibt Ratschläge an ihr jüngeres Ich.TakeawaysDie Kommunikation hat sich durch die Digitalisierung verändert.Ein Bewusstsein für die eigene Wirkung ist entscheidend.Mindset spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation.Ängste und Glaubenssätze können überwunden werden.Es gibt verschiedene Tools zur Stressbewältigung.Authentizität bedeutet nicht, dass man sich nicht weiterentwickeln kann.Klarheit und Prägnanz sind in der Kommunikation wichtig.Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist stark gesunken.Körperliche Präsenz und Stimme beeinflussen die Wirkung.Training und Übung sind notwendig, um sich zu verbessern. Die Sprache der Medien erfordert klare und emotionale Botschaften.Emotionen machen Kommunikation menschlich und nahbar.Widerstände im Gespräch können mit Techniken gemeistert werden.Die Wirksamkeit in der Kommunikation hängt von der Selbstwahrnehmung ab.Klarheit in der Sprache ist entscheidend für die Wirkung.Die Kunst des Interviews erfordert Vorbereitung und Techniken. Emotionen sind wichtig, um menschlich zu bleiben.Professionelle Kommunikation erfordert auch emotionale Intelligenz.Intuition kann in schwierigen Situationen helfen.Medientraining sollte individuell angepasst werden.Unterstützung unter Frauen ist entscheidend für den Erfolg.Persönliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess.Es ist wichtig, sich selbst treu zu bleiben.Die eigene Leidenschaft zu leben, ist erfüllend.Kleine Gruppen fördern den Austausch und das Lernen.Ratschläge an das jüngere Ich können wertvoll sein.Mehr zu Ina und ihrer Arbeit: ► Freebie: https://podcast.ina-boettcher.de/► Online Kurs: https://training.ina-boettcher.de/spotlight/► Mastermind: https://ina-boettcher.de/mastermind-womens-excellence/► Website: https://ina-boettcher.de► Buche Dir Dein Gespräch: https://calendly.com/ina-boettcher/kennenlernen Vernetze Dich mit ihr auf Social Media: ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inaboettcher-medientraining/► Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/► YouTube https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher/
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • #40: Wie trennst du das eigentlich richtig?
    Apr 30 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠⁠

    Summary

    In dieser Episode von 'Beyond Expectations' spricht Bianca-Maria Klein über die Herausforderungen, die sich aus Freundschaften am Arbeitsplatz ergeben, insbesondere für Führungskräfte. Sie beleuchtet, wie man professionell bleibt, während man enge Beziehungen zu Kollegen pflegt, und gibt praktische Tipps für Feedback-Gespräche. Die Episode endet mit der Betonung der Wichtigkeit von Klarheit und Kommunikation in der Balance zwischen Freundschaft und beruflicher Verantwortung.Takeaways

    • Freundschaften am Arbeitsplatz können herausfordernd sein.
    • Die Rolle als Führungskraft muss klar definiert werden.
    • Ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen.
    • Selbstreflexion hilft, die eigene Rolle zu verstehen.
    • Transparenz in Erwartungen ist wichtig für die Zusammenarbeit.
    • Feedback-Gespräche erfordern Sensibilität und Takt.
    • Freundschaften können sich verändern, wenn sich die berufliche Rolle ändert.
    • Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und diese zu kommunizieren.
    • Die Balance zwischen Freundschaft und Beruf erfordert Mut.
    • Offene Gespräche stärken das Vertrauen in Beziehungen
    Más Menos
    23 m
  • #39: Interview mit Magdalena Gschnitzer: Von der persönlichen Geschichte zum Aktivismus
    Apr 23 2025
    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?Dann besuche meine Webseite unter:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠⁠⁠SummaryIn dieser Episode des Podcasts Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein mit der Aktivistin Magdalena Gschnitzer über ihre Reise in den Aktivismus, die Herausforderungen und Erwartungen, die damit verbunden sind, sowie die transformative Kraft der Natur. Magdalena teilt persönliche Geschichten, die sie geprägt haben, und erklärt, wie Naturschutz und Persönlichkeitsentwicklung miteinander verbunden sind. Sie betont die Wichtigkeit des Meeresschutzes und die Rolle, die jeder Einzelne dabei spielen kann, um Veränderungen zu bewirken. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Herausforderungen und Missverständnisse innerhalb der veganen Bewegung, die Bedeutung von Empathie und Respekt in der Aufklärung, sowie die kritische Rolle von Haien im Ökosystem. Die Gesprächspartner beleuchten die Überfischung der Meere und deren weitreichende Folgen, verknüpfen Feminismus mit Veganismus und thematisieren das Bewusstsein für Tierleid und Ernährung. Abschließend wird der Dokumentarfilm "Hoffnung" und die persönlichen Herausforderungen der Protagonistin thematisiert. In diesem Gespräch teilt Magdalena Gschnitzer ihre Erfahrungen und Einsichten über Resilienz, die Gründung der Sanus Planet Foundation und die Bedeutung innovativer Zahlungsmethoden für Non-Profit-Organisationen. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie überwunden hat, und wie sie aus schwierigen Zeiten Stärke schöpfen konnte. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit einer fairen Finanzierung für soziale Projekte und wie ein neues Finanzsystem dazu beitragen kann, eine bessere Welt zu schaffen. Abschließend ermutigt sie die Zuhörer, an sich selbst zu glauben und kleine Schritte zur Veränderung zu unternehmen.TakeawaysMaggie ist ein großes Vorbild für viele.Aktivismus kann viele Formen annehmen.Die Verbindung zur Natur kann transformative Erfahrungen schaffen.Jeder kann aktivistisch sein, unabhängig von der Methode.Das Meer ist entscheidend für unser Überleben.Persönliche Geschichten können Menschen inspirieren.Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen.Es ist wichtig, die Zusammenhänge zwischen Natur und Mensch zu verstehen.Empathie und Respekt sind entscheidend für die Aufklärung.Haie spielen eine zentrale Rolle im marinen Ökosystem.Überfischung ist ein ernstes Problem, das dringend angegangen werden muss.Die Natur reguliert sich selbst, braucht aber Zeit.Feminismus und Veganismus sind eng miteinander verbunden.Bewusstsein für Tierleid ist wichtig für eine ethische Ernährung.Wegschauen ändert nichts, wir müssen hinschauen und handeln. Die Entscheidung, nicht in schwarzen Löchern zu bleiben, ist entscheidend.Schwierige Erfahrungen können zu bedeutenden Projekten führen.Die Sanus Planet Foundation unterstützt viele Non-Profit-Organisationen.Innovative Zahlungsmethoden können soziale Projekte finanzieren.Es gibt genug Geld auf der Welt für alle Projekte.Jeder kann die Welt verändern, auch mit kleinen Schritten.Die Nutzung von Zahlungsmethoden, die Gutes tun, ist einfach und effektiv.Persönliche Entwicklung ist eng mit gesellschaftlichem Wandel verbunden.Links, wo ihr Maggy finden könnt:Webseite: www.maggy-gschnitzer.comSanusplanet:Webseite: www.sanusplanet.orgVideos und Podcast: https://www.youtube.com/@SANUSPLANETLink zum Kennenlernen der App Sanusplanet: https://sanusapp.app/clipflow?sponsor-id=9761653088&video-code=welcome&lang=deFür Privatpersonen:https://sanusapp.app/clipflow?sponsor-id=9761653088&video-code=welcome&lang=deFür Unternehmen:https://sanusapp.app/clipflow?sponsor-id=9761653088&video-code=welcome&lang=deApp herunterladen:https://sanusapp.app/referral
    Más Menos
    1 h y 10 m
  • #38: „Führung ist verdammt schwer – und das hat Gründe!“
    Apr 16 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/


    Summary


    In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein über die Herausforderungen, die Führungskräfte in ihrem Alltag erleben. Sie thematisiert die Zerrissenheit zwischen den Erwartungen des Unternehmens und den Bedürfnissen des Teams sowie die Überforderung durch zu viele Aufgaben. Klein gibt Einblicke in die Wichtigkeit von Transparenz und Teamarbeit, um die Herausforderungen der Führung zu meistern. In dieser Episode spricht Bianca-Maria Klein über die Herausforderungen, die Führungskräfte in ihrer Rolle erleben. Sie betont die Wichtigkeit von klarer Kommunikation und dem Setzen von Grenzen, um realistische Erwartungen zu schaffen. Zudem thematisiert sie die Einsamkeit, die viele Führungskräfte empfinden, und bietet Lösungen wie Mentoring und Netzwerken an. Der Umgang mit ständiger Kritik wird ebenfalls behandelt, wobei sie auf die Notwendigkeit hinweist, Kritik neutral zu betrachten. Schließlich ermutigt sie Führungskräfte, Schwäche zu zeigen und Verantwortung für ihre eigene mentale Gesundheit zu übernehmen.


    Takeaways


    • Führung ist eine komplexe Herausforderung.
    • Selbstführung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Führung.
    • Führungskräfte fühlen sich oft einsam und überfordert.
    • Erwartungshaltungen können zu Stress führen.
    • Akzeptanz der eigenen Grenzen ist wichtig.
    • Transparenz im Team fördert das Vertrauen.
    • Die Meeting-Kultur sollte effizienter gestaltet werden.
    • Zu viele Kommunikationskanäle führen zu Verwirrung.
    • Prioritäten setzen ist entscheidend für die Führung.
    • Coaching kann Führungskräften helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen. Führung bedeutet, klare Grenzen zu setzen und realistische Erwartungen zu kommunizieren.
    • Einsamkeit in der Führungsrolle ist weit verbreitet und kann durch Netzwerken gemildert werden.
    • Kritik sollte neutral betrachtet werden, um innere Stabilität zu finden.
    • Schwäche zu zeigen kann eine Stärke sein und fördert die Verbindung zum Team.
    • Selbstführung ist entscheidend, um andere effektiv zu führen.
    • Führungskräfte sollten sich Unterstützung holen, wenn sie überfordert sind.
    • Mentoring-Programme können wertvolle Unterstützung bieten.
    • Die eigene Erwartungshaltung muss regelmäßig hinterfragt werden.
    • Es ist wichtig, sich selbst an erste Stelle zu setzen.
    • Führung sollte Freude bereiten und nicht nur eine Pflicht sein.
    Más Menos
    36 m
  • #37: Interview mit Jeff Ladipo: Von Hamburg nach Australien, Jeffs Reise
    Apr 9 2025

    Summary


    In dieser Episode des Podcasts Beyond Expectations spricht der Gastgeber mit Jeff Ladeboto über seine außergewöhnliche Lebensreise von Deutschland nach Australien. Jeff teilt seine Erfahrungen als Windsurfer, seine Herausforderungen im Bergbau und seinen unkonventionellen Lebensstil im Campervan. Er reflektiert über den Einfluss seiner Eltern auf seine Entscheidungen und seine finanzielle Planung für die Zukunft. In dieser Episode spricht der Gast über seine Erfahrungen und Lebensweise, die geprägt sind von einem unkonventionellen Lebensstil, der das Leben auf dem Wasser und die Freiheit in Australien umfasst. Er reflektiert über seine Erwartungen an sich selbst und andere, den Umgang mit gesellschaftlichen Normen und den Druck, der von außen auf ihn ausgeübt wird. Zudem betont er die Bedeutung von Leidenschaften und Lebenszielen und teilt seine positive Lebenseinstellung, die ihm hilft, Herausforderungen zu meistern. In diesem Gespräch geht es um persönliche Entwicklung, den Umgang mit negativen Erfahrungen und die Wichtigkeit von Reflexion im Leben. Der Gesprächspartner betont, wie wichtig es ist, proaktiv an Herausforderungen heranzugehen und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Zudem wird die Bedeutung von Optionen im Leben hervorgehoben, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Dankbarkeit und Verantwortung für das eigene Leben und die Umwelt sind zentrale Themen, die durch persönliche Geschichten und Erfahrungen untermauert werden.


    Takeaways


    • Jeff lebt seit 15 Jahren in Australien.
    • Er hat seine Leidenschaft für Windsurfen entdeckt.
    • Der Umzug nach Australien war eine bewusste Entscheidung.
    • Jeff lebt in einem Campervan, um Geld zu sparen.
    • Er hat im Bergbau gearbeitet und neue Fähigkeiten erlernt.
    • Seine Eltern haben ihn immer unterstützt.
    • Jeff plant, in sechs Jahren in Rente zu gehen.
    • Er hat zwei Boote in Hamburg, obwohl er weit weg wohnt.
    • Jeff sieht sich selbst als 'Freak' mit einem Plan.
    • Er hat nie Angst gehabt, neue Wege zu gehen. Das Leben auf dem Wasser bietet eine besondere Freiheit.
    • Zukunftspläne sollten gut durchdacht sein.
    • Erwartungen an sich selbst sind wichtig für die persönliche Entwicklung.
    • Gesellschaftliche Erwartungen können herausfordernd sein.
    • Leidenschaften sind entscheidend für ein erfülltes Leben.
    • Es ist wichtig, offen für verschiedene Lebensformen zu sein.
    • Man sollte seine Träume und Ziele klar kommunizieren.
    • Positive Lebenseinstellungen helfen, Herausforderungen zu meistern.
    • Jeder sollte seine Leidenschaften ausleben.
    • Das Leben ist zu kurz für einen Job, der keinen Spaß macht. Proaktive Herangehensweise an negative Erfahrungen ist entscheidend.
    • Entwicklung bedeutet, das Beste aus beiden Elternteilen zu übernehmen.
    • Bewusstsein über die eigenen Bedürfnisse ist wichtig.
    • Das Leben bietet viele Optionen, die man nutzen sollte.
    • Reflexion über das eigene Leben ist notwendig, um glücklich zu sein.
    • Dankbarkeit für die kleinen Dinge im Leben ist essenziell.
    • Verantwortung für das eigene Leben und die Umwelt übernehmen.
    • Lebensweisheiten können aus persönlichen Erfahrungen abgeleitet werden.
    • Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen.
    • Die eigene Leidenschaft sollte im Mittelpunkt stehen.

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • #36: Die Kunst der Kontrolle: Freund oder Feind?
    Apr 2 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/

    Summary


    In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein über das komplexe Thema Kontrolle. Sie beleuchtet, wie Kontrolle sowohl als Freund als auch als Feind fungieren kann, und diskutiert die Balance zwischen Struktur und Vertrauen. Durch persönliche Erfahrungen und Coaching-Einblicke zeigt sie auf, wie übermäßiges Kontrollbedürfnis zu Unsicherheit führen kann und wie wichtig es ist, Vertrauen in sich selbst und andere zu entwickeln. Die Episode bietet praktische Ansätze, um Kontrolle gesund zu gestalten und die eigene Resilienz zu stärken.


    Takeaways


    • Kontrolle kann sowohl hilfreich als auch hinderlich sein.
    • Zu viel Kontrolle führt zu Unsicherheit und Lähmung.
    • Routinen bieten Stabilität und Sicherheit.
    • Kontrollverlust kann Wachstum und Resilienz fördern.
    • Vertrauen in sich selbst ist entscheidend.
    • Erwartungen klären hilft, Kontrolle zu balancieren.
    • Perfektionismus ist oft ein Ausdruck von Kontrollbedürfnis.
    • Die Angst vor Verlust treibt unser Bedürfnis nach Kontrolle an.
    • Gesunde Kontrolle erfordert Delegation und Vertrauen.
    • Kontrolle ist ein Werkzeug, Vertrauen ist der Schlüssel.
    Más Menos
    30 m
  • #35 Interview mit Jean Meyer: Die Kunst der finanziellen Freiheit
    Mar 26 2025
    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?Dann besuche meine Webseite unter:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠⁠SummaryIn dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein mit Jean Meyer über die Kunst, finanzielle Freiheit zu erlangen. Sie diskutieren über die gesellschaftlichen Glaubenssätze zu Geld, die Bedeutung finanzieller Bildung und wie jeder, unabhängig von seiner aktuellen Situation, Millionär werden kann. Jean betont die Wichtigkeit von Disziplin, Geduld und der richtigen Einstellung zu Geld und Investitionen. In dieser Diskussion wird die Bedeutung finanzieller Freiheit hervorgehoben und wie sie das individuelle Glück und die gesellschaftliche Stabilität beeinflusst. Es wird erörtert, wie gesellschaftliche Wahrnehmungen und Ängste die finanzielle Bildung und das Sparverhalten beeinflussen. Zudem wird die Rolle von Sozialleistungen und der Anreiz zur Arbeit thematisiert. Der Dialog schließt mit praktischen Ratschlägen für den Einstieg in die Finanzwelt und der Bedeutung von Investitionen in Unternehmen. In dieser Episode diskutieren Bianca-Maria Klein und Jean Meyer über die Bedeutung von Glaubenssätzen im Investieren, die Suche nach einem unabhängigen Finanzberater, die Rolle von Vorbildern und die Lektionen, die wir von Bienen lernen können. Sie betonen die Wichtigkeit von Eigenverantwortung in finanziellen Angelegenheiten und ermutigen die Zuhörer, sich aktiv mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen. Die Episode schließt mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft und der Aufforderung, offen über Geld zu sprechen.TakeawaysDie deutsche Gesellschaft hat ein ambivalentes Verhältnis zu Geld.Finanzielle Bildung ist entscheidend für Wohlstand.Jeder kann mit Disziplin und Geduld Millionär werden.Geld ist neutral und kann für Gutes oder Schlechtes verwendet werden.Breit gestreute Investitionen minimieren Risiken.Die Angst vor Geld und Investitionen hindert viele am Erfolg.Politische Strukturen nutzen Angst, um Kontrolle zu behalten.Konsumverhalten beeinflusst unsere finanzielle Freiheit.Finanzberater sollten transparent sein und Vertrauen aufbauen.Langfristiges Denken ist entscheidend für finanzielle Unabhängigkeit. Finanzielle Freiheit führt zu einem glücklicheren Leben.Gesellschaftliche Ängste können die Wahrnehmung der Zukunft beeinflussen.Die finanzielle Bildung in Deutschland ist unzureichend.Soziale Sicherheit kann zu einer passiven Arbeitsmentalität führen.Wirksamkeit und gesellschaftlicher Beitrag sind wichtig für das individuelle Wohlbefinden.Sozialleistungen sollten überdacht werden, um Anreize zur Arbeit zu schaffen.Ein Gespräch mit einem Finanzberater ist der erste Schritt in die Finanzwelt.Investieren in Fonds kann eine einfache Möglichkeit sein, Vermögen aufzubauen.Marktwirtschaft ermöglicht es, an Unternehmen und deren Erfolg teilzuhaben.Die Menschen sollten die Vorteile von Investitionen erkennen. Geduld ist entscheidend beim Investieren.Vertraue auf gute Manager für deine Geldanlagen.Dein Geld sollte für dich arbeiten.Die Suche nach einem Finanzberater kann über Empfehlungen erfolgen.Vorbilder können inspirierend für die eigene finanzielle Bildung sein.Schwarmintelligenz zeigt, wie man gemeinsam bessere Entscheidungen trifft.Eigenverantwortung ist wichtig für die finanzielle Zukunft.Über Geld zu reden, ist der erste Schritt zur finanziellen Bildung.Mut zur Auseinandersetzung mit Geldfragen ist notwendig.Geld kann für positive Veränderungen eingesetzt werden.Unter folgenden Links findet ihr Jean Meyer:www.aaapollo11.dewww.jeanmeyer.dewww.glücksfaktor-geld.dewww.25besten.de
    Más Menos
    58 m
  • #34: Wie kannst Du Angst im Alltag überwinden
    Mar 19 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/


    Summary


    In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein über das Thema Angst und wie sie unser Leben beeinflusst. Sie beleuchtet die Natur der Angst, ihre Auswirkungen auf das persönliche und berufliche Leben und gibt praktische Tipps, wie man mit Angst umgehen kann. Die Diskussion umfasst auch die Rolle der Medien und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Angst. In dieser Folge spricht Bianca-Maria Klein über die Notwendigkeit von Hoffnung und Zuversicht in schwierigen Zeiten. Sie betont, wie wichtig es ist, sich auf das zu konzentrieren, was man kontrollieren kann, und gibt praktische Tipps, um Ängste zu überwinden und den Mut zu trainieren. Zudem wird die Bedeutung des Aussprechens von Ängsten und der Einfluss von Medien auf unsere Wahrnehmung von Angst thematisiert. Klein ermutigt zu einer angstfreien Kommunikation und zu einem vertrauensvollen Umgang mit den Herausforderungen des Lebens.


    Takeaways


    • Angst ist eine natürliche Emotion, die uns schützt.
    • Übermäßige Angst kann uns blockieren und hemmen.
    • Es ist wichtig, sich der eigenen Angst bewusst zu werden.
    • Angst kann im beruflichen Kontext zu Unsicherheit führen.
    • Die Angst vor Fehlern hindert uns daran, unser Potenzial auszuschöpfen.
    • Gesellschaftliche Ängste können zu Isolation führen.
    • Die Medien tragen zur Verstärkung von Ängsten bei.
    • Es ist wichtig, über Ängste zu sprechen, um Veränderungen zu bewirken.
    • Positive Gespräche können helfen, Angst zu reduzieren.
    • Praktische Tipps zur Überwindung von Angst sind entscheidend. Wir brauchen Hoffnung, um eine positive Gesellschaft zu fördern.
    • Fokussierung auf das Kontrollierbare hilft, Ängste zu reduzieren.
    • Mutmuskel trainieren ist entscheidend für persönliche Entwicklung.
    • Ängste verlieren an Kraft, wenn sie ausgesprochen werden.
    • Medienkonsum beeinflusst unsere Ängste negativ.
    • Aktives Zuhören fördert Empathie und Verständnis.
    • Vertrauen in positive Möglichkeiten stärkt das Selbstbewusstsein.
    • Konstruktive Kommunikation kann Ängste mindern.
    • Vergleiche mit anderen schüren unnötige Ängste.
    • Mutige Kommunikation schafft ein positives Umfeld.
    Más Menos
    39 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup