Episodios

  • 6. Der Masterplan
    Apr 9 2025
    Die Studie ist vorbei. Wie geht es Elisabeth, Dominic, Lisa und Samira jetzt, nach dem Grundeinkommen? Und was sagen die Ergebnisse des Pilotprojekts über mögliche Effekte auf die Gesellschaft? Darüber sprechen Christina und Kirsten in der letzten Folge und holen sich Expertise aus der Zukunftsforschung dazu.
    Más Menos
    42 m
  • 5. Doch kein Gamechanger?
    Apr 9 2025
    Klimakatastrophe, faschistische Tendenzen, Armut: Es gibt in unserer Welt ganz viele Herausforderungen. Könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen uns helfen, damit besser umzugehen? Hat es vielleicht sogar das Potential, Menschen umweltbewusster und toleranter, weniger anfällig für Radikalisierung zu machen? In dieser Folge gehen wir ans Eingemachte und klären, was das Grundeinkommen kann und was es alles nicht kann. Könnte das Grundeinkommen die Welt trotzdem besser machen?
    Más Menos
    33 m
  • 4. Was kostet Glück?
    Apr 9 2025
    Wir alle kennen diesen Spruch: Geld allein macht nicht glücklich. So ganz unwichtig ist Geld aber auch nicht. Gerade für Studienteilnehmer Dominic: Er leidet unter Depressionen und hat eine ganze Menge Schulden. Das Grundeinkommen kommt für ihn wie gerufen. Aber macht es auch langfristig glücklich? Das finden wir in dieser Folge heraus.
    Más Menos
    32 m
  • 3. Main Character Energy
    Apr 9 2025
    Wie frei treffen wir eigentlich unsere Entscheidungen? Gerade im Alltag mit Arbeit, Verpflichtungen, Krediten, Kindern und Familie. Was wäre, wenn wir die Zeit und vor allem das Geld hätten, auch mitten im Leben noch mal einen neuen Weg einzuschlagen? Studienteilnehmerinnen Elisabeth und Lisa stehen in Folge 3 vor genau dieser Frage – und sie haben ein Grundeinkommen. Wir schauen uns an, wie bedingungloses Geld das Freiheitsgefühl von Menschen verändert und was das mit unserer Gesellschaft machen könnte.
    Más Menos
    30 m
  • 2. Work hard, play hard?
    Apr 9 2025
    Was machen Menschen, wenn sie jeden Monat bedingungslos 1.200 Euro bekommen? Fahren sie erstmal in den Urlaub oder machen eine Shoppingtour? Fangen sie noch mal an, zu studieren? Oder hören einfach alle auf zu arbeiten? Letzteres ist zumindest ein weitverbreitetes Vorurteil. Auch Studienteilnehmerin Samira hat so ihre Zweifel an der Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens. Für diese Folge haben wir uns auf die Suche nach Antworten auf die Frage gemacht, welchen Einfluss das Grundeinkommen auf Arbeit hat. Wissenschaftlich fundiert beleuchten wir, was wirklich mit Arbeitszeit, Zufriedenheit und den Jobs passiert. Kleiner Spoiler: Wir haben uns alle geirrt.
    Más Menos
    34 m
  • 1. Das Spiel des Lebens
    Apr 9 2025
    Elisabeth kann es nicht fassen. Sie bekommt jetzt drei Jahre lang Grundeinkommen – 1.200 Euro im Monat. Bedingungslos. Denn sie wurde ausgewählt, an der ersten wissenschaftlichen Langzeitstudie zum Grundeinkommen in Deutschland teilzunehmen. Das Pilotprojekt Grundeinkommen soll endlich Fakten in die Debatte bringen. Denn das Konzept weckt sowohl bei Befürwortenden als auch bei kritischen Stimmen bisher lediglich starke Emotionen. In diesem Podcast verknüpfen wir wissenschaftliche Daten mit wahren Erfahrungen der Teilnehmenden und zeigen, wie Grundeinkommen Leben verändern kann.
    Más Menos
    32 m
  • Trailer
    Apr 2 2025
    In diesem Podcast berichten Host Christina Strohm und Wissenschaftlerin Prof. Dr. Susann Fiedler von den Ergebnissen der ersten Langzeitstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland. Sie erzählen davon, was ein Grundeinkommen wirklich bewirken könnte – wissenschaftlich fundiert und anhand echter Erfahrungen der Menschen, die das Grundeinkommen drei Jahre lang ausprobieren durften. Das Ergebnis: Ein Podcast, der sowohl Fakten in einer emotionalen Debatte liefert als auch zeigt, wie das Grundeinkommen das Leben einiger Studienteilnehmer*innen komplett auf den Kopf stellt.
    Más Menos
    2 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup