BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders Podcast Por Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann arte de portada

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

De: Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders ist der Podcast, der dich mitnimmt zu den kleinen und skurrilen Museen dieses Landes. Dabei besuchen wir – Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger - abwechselnd Ausstellungen und sprechen mit den Menschen dahinter.


Ob Geschichte, Technik oder Kunst – jede Folge enthüllt die kuriosen Geschichten hinter scheinbar banalen Objekten. Erlebe überraschende Fun-Facts über Mausefallen, Peitschen, Klopapier, Zusatzstoffe und Vieles mehr.


Ein Podcast für alle, die Museen und spannende Fakten lieben, oder die einfach Lust auf verrückte Geschichten haben.


Mit BITTE NICHT ANFASSEN! entdeckst du die Welt der kleinen, alternativen Museen – unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön weird!


~~~~~~~

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonnier uns und empfehle uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreib uns!


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de

~~~~~~~


Willst du uns unterstützen?

Dann schau doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

~~~~~~~


Podcast-Credits:

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

Produktion: Escucha GbR

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann
Ciencia Ciencias Sociales
Episodios
  • Geister, Mädchen und spukende Stiefel
    May 1 2025

    Diese Folge ist Mystery und True-Crime pur! Denn wir sprechen über den Spiritismus. Dazu begibt sich Ralph zunächst in die USA Mitte des 19. Jahrhunderts. Ralph erzählt zusammen mit Nina vom Podcast “Früher war mehr Verbrechen” den Fall der Fox-Schwestern, die durch Kommunikation mit Geistern berühmt und so die ersten Medien der Geschichte wurden.


    Ein großer Fan dieser Fox-Schwestern war Cornelius Röder. Der deutschstämmige Kaufmann und Arzt (*1822) reiste um die Welt und brachte allerlei fragwürdige Gegenstände in seinen Heimatort Nykobing-Falster in Dänemark. So fragwürdig, dass seine Nachfahren lieber alles in Kisten gepackt und einem Museum vermacht haben. Dem Museum Obscurum, das 2016 seine Pforten geöffnet hat.

    Museumsbetreiber und Archäologe Leif Lauritsen schildert, wie er auf den Fund aufmerksam wurde und bald darauf an seinem Verstand zu zweifeln begann. Denn hier geht es nicht mit rechten Dingen zu...


    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #spiritismus #dänemark #nykobingfalster #frueherwarmehrverbrechen #ghoststory #geister #ouija #foxschwestern


    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:

    Offizielle Podcastseite von Früher war mehr Verbrechen: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/

    Hier geht’s zur Folge über die Fox Schwestern: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/92-new-episode

    Weitere Infos zum Fall der Fox Schwestern: https://www.americanheritage.com/they-said-they-spoke-dead

    Wer lieber YouTube mag: https://www.youtube.com/watch?v=kPPgwh4yk2Q

    Über die Herkunft des Ouija-Bretts: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2016/oct/30/ouija-board-mystery-history


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum

    Museum Obscurum

    Færgestræde 1a

    4800 Nykøbing Falster

    Dänemark

    https://museumlollandfalster.dk/de/museum-obscurum/

    ~~~~~~~

    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de

    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    ~~~~~~~

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
  • Geschichte in Dosen: Wie Verpackungen unsere Welt erklären
    Apr 1 2025

    Was kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du an Coca-Cola- und Nivea-Dosen denkst? Sind es die schwarze Flüssigkeit und die weiße Creme – oder doch eher die ikonischen, geschwungenen Logos auf rotem Etikett und eine tiefblaue Blechdose mit weißer Schrift? In dieser Folge von BNA dreht sich alles um legendäre Verpackungen, die wahre Zeitzeugen ihrer Epoche sind. Außerdem erfährst du von mystischen Tabakdosen auf der Titanic, wie der Kölner Dom ohne eine Verpackung gar nicht fertiggestellt worden wäre und wie das Bauhaus Apple beeinflusst hat. Auf dieser Reise durch die Verpackungsgeschichte begleitet uns Florian Schmidgall vom Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg.

    #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #unboxing #verpackung #design #heidelberg #nivea #cocacola

    ~~~~~~~

    Infos zum Museum

    Deutsches Verpackungsmuseum

    Hauptstraße 22 (Innenhof)

    69117 Heidelberg

    Telefon 06221 21361

    www.verpackungsmuseum.de

    info@verpackungsmuseum.de



    über BITTE NICHT ANFASSEN!:

    Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser.

    Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast.

    Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.

    Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen.

    BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr.

    Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
  • Das ultimative Bonsai Trainer Handbuch
    Mar 1 2025

    Wer sagt, dein kleines Zitronenbäumchen kann kein Bonsai werden?!? Mit dem festen Wunsch, genügend Ausdauer und dem richtigen Training kann deine Topfpflanze alles erreichen! Allerdings ist dann jeden Tag Gym-Tag, so wie für Werner Busch. Er ist Leiter des Bonsai-Museums in Düsseldorf und trainiert seit 40 Jahren kleine Bäume. Mit seinem Coaching machen wir auch aus euch einen echten Bonsai-Trainer bzw. -Trainerin.

    Schritt Eins: Folge anmachen!

    #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #bonsai #hobby #NRW #düsseldorf #japan #gärtnern #garten #topfpflanze

    ~~~~~~~


    Hilfreiche Links:


    Mehr zum Bonsai, der die Atombombe überlebt hat: https://www.smithsonianmag.com/history/390-year-old-tree-survived-bombing-hiroshima-180956157/

    Hier das Video über den Transport der Bonsai von Japan nach Washington D.C. https://www.youtube.com/watch?v=-5AzWPrf5gI

    Penjing, die Vorläufer der Bonsai: https://www.bonsai-als-hobby.de/lexikon/chinesische-penjing/

    Für die Recherche wurde u.a. dieser Podcast konsumiert: https://www.youtube.com/watch?v=MJ3cy5UMtUs

    Gute Website, um die Stile der Bonsai kennenzulernen: https://www.bonsaiempire.com/origin/bonsai-styles


    ~~~~~~~


    Infos zum Museum


    Bonsai Museum Düsseldorf

    Hammer Dorfstraße 176

    40221 Düsseldorf

    https://www.bonsai-museum.de/



    ~~~~~~~


    Kontakt:

    Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

    E-Mail: info[at]escucha.de


    ~~~~~~~


    Wollt ihr uns unterstützen?

    Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


    ~~~~~~~


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger

    Produktion: Escucha GbR

    Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

    Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

    Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones