Episodios

  • Nie wieder Krieg? – Friedensarbeit im Wandel
    Sep 25 2025
    Was bedeutet „Nie wieder Krieg“ im Jahr 2025? In dieser besonderen Folge rund um den Antikriegstag spricht Maria Capobianco mit Marc Frese, dem Geschäftsführer der Auslandsgesellschaft, über die Bedeutung des 1. September – damals und heute.

    Im Mittelpunkt stehen Fragen zur zivilgesellschaftlichen Friedensarbeit: Wie hat sie sich seit der Gründung der Auslandsgesellschaft 1949 verändert? Welche Rolle spielen internationale Partnerschaften, Bildungsarbeit und die Begegnung von Menschen? Und wie reagiert man auf wachsenden Nationalismus oder die Relativierung geschichtlicher Verantwortung?

    Marc Frese teilt persönliche Erfahrungen, inspirierende Einblicke und eine klare Vision: Frieden ist kein Zustand – sondern eine tägliche Aufgabe.
    Más Menos
    11 m
  • 1 Jahr Auslandsgesellschaft Podcast – Geschichten, die Brücken bauen
    Sep 18 2025
    Vor genau einem Jahr ging die erste Folge des Podcasts der Auslandsgesellschaft auf Sendung – Zeit für einen besonderen Rückblick und einen neugierigen Blick nach vorn.

    In dieser Jubiläumsfolge nehmen euch Ivanka Moskaliuk und Maria Capobianco mit auf eine Reise durch zwölf Monate voller inspirierender Gespräche, bewegender Geschichten und spannender Begegnungen.
    Wie entstand die Idee zum Podcast? Welche Themen haben das Team besonders berührt? Und was haben die Gastgeberinnen aus dem vergangenen Jahr mitgenommen?

    Mit persönlichem Blick hinter die Kulissen sprechen Ivanka und Maria über Herausforderungen, Überraschungen und Lieblingsmomente – ehrlich, reflektiert und mit viel Herz.

    Doch es geht nicht nur ums Zurückschauen:

    Welche Themen werden künftig im Fokus stehen? Wie soll sich das Format weiterentwickeln? Und warum lohnt es sich gerade jetzt, dranzubleiben?

    Diese Jubiläumsfolge ist für alle, die neugierig sind auf die Stimmen und Geschichten der Auslandsgesellschaft – und für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, ein Mikro in die Hand zu nehmen.
    Más Menos
    9 m
  • Steinwache Dortmund – Erinnern für die Zukunft?
    Aug 21 2025
    Was macht ein ehemaliges Polizeigefängnis zu einem Ort des Erinnerns – und der Zukunft? In dieser Podcastfolge spricht Maria Capobianco mit Markus Günnewig, dem Leiter der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.

    Gemeinsam blicken sie auf die dunkle Vergangenheit des Gebäudes, das einst der politischen Verfolgung diente – und heute ein zentraler Ort historisch-politischer Bildung ist. Wie reagieren Besucherinnen und Besucher auf die eindrucksvollen Führungen? Welche Rolle spielt die Steinwache für Dortmunds Erinnerungskultur? Und wie kann ein solcher Ort in Zukunft – analog wie digital – weiterentwickelt werden?

    Eine Folge über die Kraft des Erinnerns, die Sprache der Orte und die Verantwortung für morgen.
    Más Menos
    11 m
  • Jung. Engagiert. Europäisch
    Jul 17 2025
    Ein Jahr im Ausland, neue Freundschaften, kulturelle Aha-Momente – und die Erkenntnis: Ich gestalte Europa mit! In dieser Folge des Podcasts nimmt Maria Capobianco euch mit auf eine inspirierende Reise durch das EU-Programm, das jungen Menschen Türen öffnet, Grenzen überwindet und Engagement in Europa stärkt.

    Zu Gast ist Dirk Schubert, Koordinator des Europäischen Solidaritätskorps bei der Auslandsgesellschaft, der erklärt, wie das Programm funktioniert und welche Chancen es für junge Menschen und Europas Zukunft bietet. Außerdem berichten Fiorenza, die bereits auf ihren Freiwilligendienst zurückblickt, und Margherita, die aktuell mittendrin steckt, von interkulturellen Begegnungen, persönlichen Entwicklungen und Momenten, die ihr Leben verändert haben.

    Eine eindrucksvolle Folge über Mut, Zusammenhalt und die Kraft des Engagements. Jetzt reinhören und entdecken, wie junge Menschen Europa lebendig machen!
    Más Menos
    20 m
  • Europa zwischen Sicherheit und Demokratie
    Jun 19 2025
    Europa steht an einem Scheideweg: Während die Verteidigungsausgaben steigen und Sicherheitsbedenken die politische Agenda prägen, geraten demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck.

    In dieser Podcastfolge spricht Maria Capobianco mit dem Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Siebo M. H. Janssen über den schwierigen Balanceakt zwischen militärischer Stärke und demokratischer Integrität.

    Erfahren Sie, welche historischen Parallelen es gibt, welche geopolitischen Entwicklungen Europa beeinflussen – und warum der Schutz unserer Werte gerade jetzt entscheidend ist.

    Hören Sie rein und diskutieren Sie mit: Welchen Weg sollte Europa einschlagen?
    Más Menos
    14 m
  • Städtepartnerschafts-Check: Ein Frühjahrsputz für internationale Beziehungen
    May 15 2025
    Bringen Städtepartnerschaften heute noch echte Zukunftschancen – oder gehören sie der Vergangenheit an?

    In dieser Folge spricht Maria Capobianco mit Marcel Mittelbach, Bürgermeister von Waltrop, über den großen Städtepartnerschafts-Check: Wo blühen internationale Freundschaften auf? Wo gibt es Nachholbedarf? Und was braucht es, um besonders junge Menschen neu für Städtepartnerschaften zu begeistern?

    Erfahren Sie, wie globale Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Integration die Arbeit in Städtepartnerschaften verändern – und warum Investitionen in diese Beziehungen aktueller und wertvoller sind denn je.

    Entdecken Sie inspirierende Beispiele und frische Ideen – jetzt reinhören und Zukunft gestalten!
    Más Menos
    13 m
  • Mehr als Worte – Warum Sprache verbindet
    Apr 17 2025
    Wie verändert Sprache unseren Blick auf die Welt? Anlässlich des Tags der Sprachen am 16. Mai spricht Content-Managerin Maria Capobianco mit Gina Schink und Alina Henne über die Kraft der Mehrsprachigkeit. Sie teilen persönliche Erfahrungen, erzählen von Aha-Momenten beim Sprachenlernen und zeigen, wie Sprachkurse der Auslandsgesellschaft Brücken bauen, Teilhabe ermöglichen und Integration fördern. Ein lebendiges Gespräch über die verbindende Wirkung von Sprache – und eine Einladung zu mehr Offenheit, Neugier und Miteinander.
    Más Menos
    18 m
  • Stimmen aus der Ukraine: Mütze
    Mar 20 2025
    Drei Jahre nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine erinnern wir an diejenigen, die unter diesem Krieg leiden. In der abschließenden Folge unseres Podcast-Specials präsentieren wir die letzte Lesung aus Nimm meinen Schmerz von Katerina Gordeeva – Worte, die vom Verlust erzählen, aber auch von Stärke und Hoffnung.

    Noch einmal leiht Schauspielerin Zora Klostermann diesen Geschichten ihre Stimme und macht das Unaussprechliche spürbar. Ein Moment des Innehaltens, des Erinnerns – und der Verantwortung, nicht zu vergessen.

    Danke, dass du diese Reise mit uns geteilt hast. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Stimmen gehört bleiben.
    Más Menos
    25 m