Auf Integrationskurs Podcast Por Initiative Integration arte de portada

Auf Integrationskurs

Auf Integrationskurs

De: Initiative Integration
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Im Podcast „Auf Integrationskurs“ erzählen wir die Lebensgeschichten von Menschen aus der ganzen Welt. Warum will ein Enkel von Holocaust-Überlebenden in Deutschland leben? Ein junger Palästinenser verlässt die Trümmer seiner Stadt. Was kommt nach der Abschiebung ins Heimatland? Eine Belarussin, die nur die Herrschaft Lukaschenkos kennt, atmet die Freiheit in Leipzig. Was fehlt zur Integration, wenn Sprache, Familie und Job gelingen? Eine japanische Frau sucht einen Job in Leipzig. Wir sind alle auf Integrationskurs! Hört rein.© 2023 Auf Integrationskurs Ciencias Sociales Política y Gobierno
Episodios
  • Mikrowelle Teil 2: Grundschul-Talk mit Dauerwelle, Gott und blöden Träumen aus Leipzigs Osten
    Jul 1 2025

    Zum zweiten Mal haben die Mikrowellen-Kids aus der Leipziger August-Bebel-Grundschule sich den Podcast unter den Nagel gerissen, und wieder ist eine saftige Kinder-Überraschung dabei rausgekommen. Neu diesmal: Das Talk-Format, wo es ganz spontan mal eben um Gott, Alpträume oder die Dauerwelle auf dem Kinderkopf geht. Los geht`s!

    Die Mikrowelle, das sind Arina, Carlos, Henri, Karan, Leonie, Marllene und Simon aus der dritten und vierten Klasse der August-Bebel-Grundschule in Leipzig. Isabelle Wiedemeier betreut das Schulprojekt und bedankt sich bei allen, die sonst noch ins Mikro gesprochen haben - und natürlich Katja Wiese!

    Wir, Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender, machen Auf Integrationskurs seit 2020. Wir danken Alexander Fabian, Dana Lorenz, Thomas Victor, Rahmet Yelken und natürlich allen unseren wunderbaren Gesprächspartner*innen für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

    Más Menos
    42 m
  • Mikrowelle zu Gast: Grundschul-Podcast aus dem Leipziger Osten
    Apr 1 2025

    Nachwuchspodcaster entern Auf Integrationskurs und schleusen hier einen echten Leckerbissen ein: Neun Grundschulkinder der August-Bebel-Schule in Reudnitz haben ihre Ideen in die Mikrowelle geschoben - und pling: Herausgekommen ist ein wilder Mix auf die Ohren - witzig, ernsthaft, albern, berührend, ehrlich und natürlich kompetent!

    Hört rein!

    Die Mikrowelle, das sind Ahsay, Ariana, Charlotte, Dario, Emil, Emilya, Frida, Magdalena und Sophie aus der dritten und vierten Klasse. Isabelle Wiedemeier betreut das Schulprojekt und bedankt sich bei Julia Rath, Jürgen Schwarz, Alex Hamm, Jakob Dieckhoff und natürlich Katja Wiese!

    Wir, Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender, machen Auf Integrationskurs seit 2020. Wir danken Alexander Fabian, Dana Lorenz, Thomas Victor, Rahmet Yelken und natürlich allen unseren wunderbaren Gesprächspartner*innen für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

    Más Menos
    31 m
  • Folge 26: Die Eisenbahnstraße in Leipzig - Eine Soundcollage
    Jan 20 2025

    Früher fuhren hier Züge, heute ist die Leipziger Eisenbahnstraße der vielfältigste Kiez der Stadt. Eine Straße, die viele Namen trägt: Für die einen ist sie die "Eisi", für andere einfach "Shara", was auf Arabisch Straße bedeutet. Und die Bildzeitung textet "Die gefährlichste Straße Deutschlands".
    Wer hier herkommt, betritt ein eigenes Universum, eine Party für die Sinne:
    Auf die Ohren gibt es Kurdisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Deutsch, Persisch, Ukrainisch, Hindi, Vietnamesisch, Japanisch..., die Stimmen sind unterlegt mal mit orientalischen Klängen, mal mit hippem Techno.
    Unsere Nase riecht Linsensuppe, Koriander, Fleisch und gerösteten Pistazien, die Augen sehen vergoldete Stühle, unbekannte Lebensmittel und ab und an einen Mann im Kleid.

    Wir sind mit dem Mikro eingetaucht, haben tolle Menschen getroffen und für euch die Essenz der Eisi in einen Soundteppich gewoben. Viel Spaß beim Schweben!

    Unsere Soundcollage ist Teil der Diversitätskampagne der Stadt Leipzig und wird auch von der Stadt Leipzig gefördert. Die Kampagne soll die kulturelle, internationale, gesellschaftliche und religiöse Vielfalt im Leipziger Leben darstellen und so gegen Rassismus, Diskriminierung und gegen Vorurteile in Leipzig wirken. Wir wollen dazu beitragen, die vielfältige Nachbarschaft rund um die Eisenbahnstraße zu stärken.

    Ein großer Dank geht an alle, die dabei waren und uns ihre Stimmen und Klänge geliehen haben! Und nicht zuletzt an das Referat für Integration und Migration, das diese Folge möglich gemacht hat.

    Wir, das sind Judith Schein als Produzentin und Rahmet Yelken und Isabelle Wiedemeier auf der Straße und in der Produktion.




    Wir, Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender, machen Auf Integrationskurs seit 2020. Wir danken Alexander Fabian, Dana Lorenz, Thomas Victor, Rahmet Yelken und natürlich allen unseren wunderbaren Gesprächspartner*innen für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

    Más Menos
    33 m
Todavía no hay opiniones