Episodios

  • Mit Fussfessel im Hausarrest – Freiheit unter Aufsicht
    Jul 14 2025

    Anstatt ins Gefängnis zu gehen, kann eine verurteilte Person auch eine elektronische Fussfessel tragen. Und so nach wie vor ihrer Arbeit nachgehen und ihr soziales Leben leben. Wer das sogenannte Electronic Monitoring dem Gefängnis vorzieht, muss jedoche eine ganze Reihe an Bedingungen erfüllen. In dieser Folge wagen wir den Selbsttest und merken, wie es sich anfühlt, im eigenen Leben gefangen zu sein.

    Das ist die letze Folge der aktuellen Staffel- wir freuen uns auf dein Feeback auf

    juwe-medien@ji.zh.ch

    Más Menos
    30 m
  • Leben im offenen Vollzug – Vorbereitung auf das Leben nach der Haft
    Jul 7 2025

    Auf dem Bachtel im Zürcher Oberland leben fast 100 Männer im sogenannten offenen Vollzug. Hier leben Männer mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten zusammen. Sie arbeiten auf dem hauseigenen Landwirtschaftsbetrieb oder können zum Teil auch extern arbeiten. Die Gründe für ihre Inhaftierung sind vielfältig: Einige verbüssen Ersatzfreiheitsstrafen wegen unbezahlter Bussen oder Geldstrafen, andere wechseln aus dem geschlossenen in den offenen Vollzug, um schrittweise in ein freieres Leben überzugehen.

    In dieser Folge sprechen wir mit einem Koch, auf seinem Weg zurück in die Freiheit - und treffen einen Mann der im Bachtel sein Leben neu organisiert.

    Más Menos
    34 m
  • Eltern im Gefängnis – Wie Familien unter der Trennung leiden
    Jun 30 2025

    Plötzlich ist das Leben ein anderes: Wenn der Vater ins Gefängnis muss, fehlt eine Person im Familienalltag. Wenn Kinder den Vater nur in Haft treffen, bleibt der Familien-Alltag bei der Mutter. Aber wie erklärt man Kindern, dass ein Elternteil im Gefängnis ist und wie bekommt man als angehörige Person Hilfe in dieser Situation?

    Wenn ein Familienmitglied ins Gefängnis muss, sind die Familie und der Freundeskreis auch betroffen. Ihre Fragen beantwortet der Verein Extramural. https://www.extramural.ch/wp/startseite/

    In dieser Folge spricht eine Mutter darüber, wie die Erziehung der Tochter gemeinsam funktioniert, obwohl der andere Elternteil im Gefängnis ist. Und ein Vater in Haft erklärt den Verlust von Autorität.

    Más Menos
    30 m
  • Haft ohne Besuch – Freiwillige begegnen Inhaftierten
    Jun 23 2025

    Was passiert, wenn man im Gefängnis ist und niemand zu Besuch kommt? Im Kanton Zürich besuchen die Freiwilligen vom Team 72 Menschen im Gefängnis.

    Die Herausforderung dabei ist Nähe und Distanz, deshalb sind die Freiwilligen eng begleitet.

    Eine Folge über menschliche Begegnung im Justizvollzug, soziale Reintegration und die stille Kraft von Zuhören.

    Beim Team72 kann man sich als Freiwillige bewerben:

    https://www.team72.ch/freiwilligenarbeit/

    Más Menos
    24 m
  • Als Rentner im Gefängnis - Arbeiten bis zum Schluss
    Jun 16 2025

    Was bedeutet es, im Gefängnis zu altern? Im grössten Gefängnis der Schweiz, in der JVA Pöschwies, leben betagte Inhaftierte in einer speziellen Abteilung. Auf der sogenannten AGE läuft der Gefängnisalltag etwas langsamer, und trotzdem: die Arbeitspflicht gilt in Schweizer Gefängnissen bis zum Ende der Haft. Der Inhaftierte Herr Jans erzählt, wie es sich als Rentner im Gefängnis anfühlt und wie herausfordernd das Zusammenleben im Gefängnis ist.

    Más Menos
    32 m
  • Weiblich und inhaftiert – Alltag im Frauengefängnis
    Jun 9 2025

    Knapp sechs Prozent der Inhaftierten im Kanton Zürich sind Frauen. Eine von ihnen ist die 61-jährige Frau Muster (Name geändert). Sie lebt im Gefängnis Dielsdorf gemeinsam mit drei weiteren Frauen in einer Zelle und berichtet darüber, wie es sich anfühlt, inhaftiert zu sein. Zugleich werfen wir in dieser Episode einen Blick auf die Ausgestaltung des Frauenvollzugs – denn laut Forschung gilt es, hier besondere Bedürfnisse zu berücksichtigen.

    Más Menos
    34 m
  • Neue Folgen ab 10. Juni
    Jun 4 2025

    «Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis»: Staffel 2 ist da!

    Der Podcast blickt erneut hinter Gitter – direkt ins Leben im Strafvollzug.

    Diesmal mit Geschichten von Eltern im Gefängnis, alten Menschen hinter Mauern und Frauen im Justizvollzug. Wir sprechen mit Inhaftierten, Fachleuten und Angehörigen.

    Reportagen aus dem offenen und geschlossenen Vollzug, Gespräche über Neuanfang und Freiheit – und ein Selbstversuch mit der elektronischen Fussfessel.

    Ein Podcast über ein Leben, das oft unsichtbar bleibt.

    Más Menos
    2 m
  • Zwischen Statistik und Gefühl: Wie wir Sicherheit empfinden und was sie ist
    Jul 1 2024

    mit Prof. Dr. Jérome Endrass, Forensischer Psychologe

    Wann fühlen wir uns sicher? Und was bedeutet Sicherheit? Das Gefühl von Sicherheit wird individuell empfunden und trotzdem gibt es harte Zahlen, die zum Beispiel zeigen, dass die Schweiz nach wie vor ein Problem mit Gewalt gegen Frauen hat. Obwohl die Schweiz zu den sichersten Ländern der Welt gehört.

    Das Gespräch wurde im April 2024 aufgezeichnet.

    Mehr zum JuWe auf Instagram

    Más Menos
    19 m