• #50: Testautomatisierung: KI vs.Mensch. Wer behält das Zepter?
    Mar 13 2025

    KI ist nicht nur beim Testen ein Gamechanger. Im Dialog mit Markus geht Florian auf das Testen von KI- Systemen und das Testen mit KI-Systemen ein. Er geht im Podcast der Frage nach, was anders beim Test von KI-Systemen ist und wie KI eingesetzt werden kann, um auch die Testaktivitäten im Softwareentwicklungsprozess weiter zu beschleunigen.

    Sein Plädoyer: Es gilt, die Errungenschaften systematischen Testens zu erhalten, das Potenzial von KI für effektives und effizientes Testen zu heben und Tester mit KI-Kompetenzen wettbewerbsfähig zu machen. Menschen sind im Loop zu platzieren und sollten weiterhin die Entscheidungsmacht behalten.


    Florian Fieber kann per Linkedin (https://linkedin.com/in/fieber) kontaktiert werden.

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #49: Softwaretesting kompakt
    Mar 6 2025

    Softwaretester brauchen heute auch ein Grundverständnis von Testautomatisierung.Pascal Mol geht im Dialog mit Markus auf sein neues Buch ein, spricht über Motivation und Zielpublikum. Warum er neben allgemeinen Themen des Testens (wie z.B. die Testpyramide oder exploratives Testen) die Testautomatisierung zum Schwerpunkt seines Buches gemacht hat: warum er Java, Maven und Wire-Mock behandelt und auf Frameworks wie JUnit und Selenium eingeht. Für Pascal sind Cucumber und BDD wichtig, weil sie die Brücke zum Fachbereich bauen. Pascal scheut sich dabei nicht, über Lücken in seinem Buch zu sprechen und einen allgemeinen Blick auf das Thema Qualität in der Softwareentwicklung zu werfen.


    Pacal kann über Linkedin ( https://www.linkedin.com/in/pascal-moll-14980520b ) kontaktiert werden.

    Más Menos
    39 m
  • #48: K6, JMeter oder Gatling
    Jan 16 2025

    Systemperformanz insbesondere von Webanwendungen ist erfolgskritisch. Matthias geht im Podcast im Dialog mit Markus auf für Performanztests wichtige Tools detailliert ein und vergleicht deren Features. Inwieweit JMeter, K6 oder JMeter Opensource sind, wie leicht sich mit diesen Tools arbeiten lässt, wie sie in eine CI/CD-Pipeline integriert werden können und welche Reportingmöglichkeiten bestehen, wird im Podcast dargestellt.

    Abschließend spricht Matthias über seine Praxiserfahrungen und gibt Empfehlungen.

    Matthias Eggert kann per email ( matthias.eggert@qytera.de) kontaktiert werden.

    Weiterführende Informationen sind z.B. in Qytera-Blogartikeln zu finden (https://www.qytera.de/blog).

    Más Menos
    44 m
  • #47: Test Data Management meets Data Science
    Jan 2 2025

    Nach einer erkenntnisreichen Abwägung der Frage: “Synthetische Daten oder Livedaten” kommt Alexander im Podcast mit Markus schnell zur praktischen Bedeutung der Datenwissenschaft (Data Science) für das Testdatenmanagement. Er platziert das Thema in ein Set von eigenen Datenregeln, die sich auf Technik, Datenqualität und Realiltät beziehen. Am Beispiel der Verwendungsanalyse von realen Daten und der Datenreduktion macht Alexander den praktischen Bezug der Data Science für das Testdatenmanagement erkennbar. Die Zeitvorteile, die sich aus der Anwendung des Datenwissen insbesondere bei großen Datenmengen ergeben, deuten für Alexander auf eine weiter steigende Bedeutung des Themas in der Zukunft hin.

    Alexander Becker kann kontaktiert werden via email (alexander.becker@gmx.de) oder linkedin https://www.linkedin.com/in/alexander-becker-aa075621

    Grundlagen:
    Data Science for Business: What You Need to Know about Data Mining and Data-Analytic Thinking

    Online Kurse/ Materialien von IBM
    Was ist maschinelles Lernen (ML)? | IBM

    Was ist Clustering? | IBM

    Was ist k-Means-Clustering? | IBM

    Más Menos
    26 m
  • #46: Auswahl eines Testmanagementtools
    Dec 19 2024

    Bei der Auswahl eines Testmanagementtools sind viele Aspekte und vor allem die Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen. Für Donia Dhaouadi sind die wichtigsten Aspekte Funktionalität, Integrierbarkeit und Kosten. Im Dialog mit Markus gibt sie einen Überblick über die Auswahlschritte, von der Marktanalyse über eine Longlist zu einer Short List und die finale Entscheidung. Sie verrät Strategien zur Einbindung der Stakeholder und gibt einen Ausblick auf den Folgeschritt, die Einführung des ausgewählten Tools. Es bleibt aber nicht bei der Theorie: die Erfahrungen in einem aktuellen Projekt bringt Donia mit in den Podcast.


    Donia kann über Linkedin kontaktiert werden: https://www.linkedin.com/in/donia-dhaouadi-948b72117

    Más Menos
    41 m
  • #45: Cucumber mit Xray in der Pipeline (Jenkins)
    Dec 5 2024

    Die Anbindung von Cucumber an das Testmanagementtool Xray und die Integration in eine Pipeline mit Jenkins steigern die Sichtbarkeit und die Effektivität des Testens. Projektbeteiligte, insbesondere der Fachbereich, finden in diesem Setting einfache Eingriffsmöglichkeiten.

    Im Podcast erläutert Pascal im Dialog mit Markus, wie der gemeinsame Einsatz von Cucumber, Xray und Jenkins technisch umzusetzen ist und welchen Effekt die Toolkombination auf die Zusammenarbeit im Projekt hat.

    Pacal kann über Linkedin ( https://www.linkedin.com/in/pascal-moll-14980520b )


    Informationen zur Toolkonfiguration sind zu finden unter Blog - IT-Freelancer Testautomatisierung & Agile Consultant.

    Más Menos
    25 m
  • #44: Playwright in der Praxis
    Nov 21 2024

    Welche Features von Playwright bringen beim praktischen Einsatz den größten Nutzen ?

    Playwright konnte seit 2020 als Tool zur Testautomatisierung von Webseiten eine immer größere Anhängerschaft gewinnen. Ein breites Set an Features begründet das zunehmende Interesse. Doch welche der angebotenen Features bringen im praktischen Einsatz spürbare Vorteile, auf welche kann man ohne größere Nachteile verzichten ? Sebastian beleuchtet im Dialog mit Markus die wichtigsten Funktionalitäten von Playwright unter praktischen Gesichtspunkten und vergleicht diese mit den Möglichkeiten von Cypress und Selenium.

    Sebastian Vollbrecht kann per email ( sebastian.vollbrecht@qytera.de) kontaktiert werden.

    Playwrightseminar: Testautomatisierung mit Playwright Kurs

    Qytera-Akademie: https://www.qytera.de/seminare-trainings

    Más Menos
    24 m
  • #43: MBT in zwei Schritten (Testautomatisierung, die gelingt)
    Nov 7 2024

    Um vollständig und effektiv zu sein, sollte Testautomatisierung die Automatisierung des Testentwurfs mit einschließen. Modelle sind ein Weg, um aus dem Testentwurf Skripte zu generieren. Vorteile in der Wartungsphase sind das Versprechen.

    Doch modellbasiertes Testen hat seinen Anspruch noch nicht umfänglich eingelöst und ist in der Breite noch nicht unbedingt angekommen. Mit MBT in zwei Schritten zeigt Matthias einen Weg auf, wie Modelle mit der Automatisierung der Testdurchführung erfolgreich kombiniert werden können. Er setzt dabei auf die Tools Harmony (Modell) und Playwright (Testausführung).

    Matthias Hamburg kann per email ( m.hamburg@gtb.de) kontaktiert werden.


    Informationen zu Harmony sind zu finden unter: https://www.harmony.ac/

    Más Menos
    36 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup