Episodios

  • Wenn er jünger ist - Was macht eine Beziehung mit Age Gap mit uns?
    Oct 3 2025

    Treffen sich ein junger Typ und eine ältere Frau – und bleiben zusammen. So ging es Julia und Marius. Paarcoachin Lina Marie Gralka und Soziologin Sylka Scholz kennen die Eigenheiten solcher Konstellationen. Ein Blick auf ihre Vorteile und die Vorurteile.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächsgäste: Julia (36) und Marius (23), sie führen eine Beziehung mit Age-Gap von 13 Jahren

    Gesprächspartnerin: Sylka Scholz, Soziologin, Geschlechterforscherin, Männlichkeitsforscherin, an der Universität Jena

    Gesprächspartnerin: Lina Marie Gralka, Systemische Paarcoachin mit einer Zusatzausbildung in Emotionsfokussierter Paartherapie

    Autorin und Host:: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Christian Schmitt, Bettina Brecke, Ivy Nortey

    Produktion: Frank Klein

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Alt und jung: Altersunterschiede in Beziehungen
    • Beziehung: Wie wir mit einem großen Altersunterschied umgehen
    • Beziehungen: Warum uns Altersunterschiede in der Liebe so triggern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    20 m
  • Urlaub changed my life - Warum hinterfragen wir nach Reisen unser Leben?
    Oct 1 2025

    Oft driften wir, wie auf Autopilot, durch unseren Alltag, ohne etwas zu hinterfragen. Medizinstudent Richie hat im Thailand-Urlaub Zeit zur Reflexion und will etwas verändern. Wie wir Impulse von Reisen in unseren Alltag mitnehmen können.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartner: Richie, Medizin-Student in Lübeck

    Gesprächspartnerin: Muriel Mertens, Psychologin mit dem Schwerpunkt Positive Psychologie

    Gesprächspartnerin: Charlotte Bellmann, Projektleiterin am Deutschen Institut für Tourimsusforschung an der Fahchochschule Wesküste in Heide

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey

    Produktion: Frank Klein

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?
    • Holidate: Wenn das erste Date direkt ein ganzer Urlaub ist
    • Zeit: Medizinstudent Viet hat in Japan zu sich selbst gefunden

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    18 m
  • Keinen Bock auf Vollzeit - Macht uns weniger arbeiten glücklicher?
    Sep 29 2025

    Mehr Freizeit, weniger Stress – dem Sozialarbeiter Markus ist es das wert, auch wenn er dadurch weniger verdient. Das Interesse an Downshifting steigt. Expertinnen erklären, worauf wir achten sollten, wenn wir unsere Arbeitszeit reduzieren wollen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartner: Markus, Sozialarbeiter in Bochum, hat seine Arbeitszeit auf 30 Stunden reduziert

    Gesprächspartnerin: Julia Pedak, Systemische Beraterin und Coachin

    Gesprächspartnerin: Julia Backmann, Professorin an der Universität Münster, leitet als Arbeitsforscherin den Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey

    Produktion: Philipp Adelmann

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Geld oder Gewissen: Würden wir jeden Job machen?
    • Work-Life-Balance: Weniger Arbeit, mehr Glück - so einfach ist es nicht
    • Debatte über Arbeitszeiten: Das Ende des Achtstundentages?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    16 m
  • Plötzlich aggro - Wie bleiben wir unter Stress wir selbst?
    Sep 26 2025

    Vanessa liebt ihren Job. Sie arbeitet in der Pflege, merkt aber, wie der Dauerstress sie verändert: Sie ist schneller genervt, ungeduldig und gereizt. Warum passiert das? Was hilft uns, besser mit Stress umzugehen – und wann wird er zum Problem?

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Vanessa, arbeitet in der Pflege und ist manchmal nicht sie selbst, wenn sie gestresst ist

    Gesprächspartner: Hilal El Abed, Psychologe mit Schwerpunkt Neuropsychologie und in verhaltenstherapeutischer Ausbildung

    Gesprächspartner: Volker Busch, Neuromediziner und Wissenschaftler

    Autorin und Host: Caro Nieder

    Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Hustle Culture: Wie leben wir besser mit Stress?
    • Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?
    • Schichtdienst: Wie gesund Schichtarbeit ist und was sie für die Freizeit bedeutet

    **********

    Dieses Thema belastet dich?

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten:

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    22 m
  • Körpergefühl - Was machen Abnehmspritzen mit uns?
    Sep 24 2025

    Alina hat viel versucht, um abzunehmen, aber nichts hat langfristig geholfen. Inzwischen nimmt sie eine Abnehmspritze – und sie wirkt. Ein Arzt erklärt, wer das Medikament bekommen kann, wie es funktioniert und welche Nebenwirkungen es geben kann.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Alina, will mit der Abnehmspritze unter 100 Kilogramm kommen

    Gesprächspartner: Dr. Malik Böttcher, Allgemeinmediziner und Diabetologe

    Gesprächspartnerin: Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der LMU München

    Autorin und Host: Caro Nieder

    Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey

    Produktion: Alex Stojanoff

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Ciao Body Positivity: Warum sollen wir jetzt alle wieder skinny sein?
    • Körperbild: Wie sieht fit sein aus?
    • Skinny Shaming: Warum bewerten andere unseren Körper?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    21 m
  • Freundschaft beendet - was hilft uns wenn Friends Schluss machen?
    Sep 22 2025

    Gülkiz wurde von einer engen Freundin geghostet. Das Ende ohne Aussprache hat sie sehr mitgenommen, und sie hat lange gebraucht, um darüber hinwegzukommen. Warum Friendship-Break-ups so weh tun, warum sie aber auch eine Chance sein können.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Gülkiz, wurde von einer langjährigen Freundin geghoset

    Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychotherapeutin und Sachbuchautorin

    Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Autorin und Beziehungsberaterin

    Autorin und Host: Caro Nieder

    Redaktion: Lena Mempel, Jana Niehof, Ivy Nortey

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Real Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit ist
    • Lebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?
    • Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    18 m
  • Nackt sein - Wie fühlen wir uns wohl in unserem Körper?
    Sep 19 2025

    Verena musste lernen, sich mit ihrem Körper wohlzufühlen. Angezogen und nackt. Welchen Einfluss Social Media auf unser Verhältnis zu Nacktheit haben kann und wie wir mehr ins Fühlen kommen können, erklären zwei Expertinnen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Verena, macht Social-Media-Posts zu Körperakzeptanz, Mode und Gesundheit

    Gesprächspartnerin: Amelie Boehm, Psychologin und Sexologin

    Gesprächspartnerin: Maren Möhring, Kulturhistorikerin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Scott Heinrichs, Anne Bohlmann, Ivy Nortey

    Produktion: Philipp Adelmann

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Sauna: Wie wir auf Nacktsein klarkommen
    • Knappe Kleidung: Wie nackt müssen Sportlerinnen sein?
    • Nackt: Zwischen Nudisten und Saunagängern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    21 m
  • Arbeiterkind - Wie gehöre ich an der Uni dazu?
    Sep 17 2025

    Michelle ist die erste in ihrer Familie, die studiert. Besonders am Anfang hat sie sich fremd gefühlt an der Uni. Auch, weil sie gemerkt hat, dass es den meisten ihrer Mitstudierenden nicht so geht wie ihr. (Wiederholung vom 17.03.2025)

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Michelle, Erstakademikerin

    Gesprächspartnerin: Carolin Pilz, Studienberatung Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

    Gesprächspartnerin: Melinda Erdmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Autorin: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Justus Wolters, Ivy Nortey

    Technik: Philipp Adelmann

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Chancengleichheit: Warum es Arbeiterkinder schwerer haben
    • Chancengleichheit: Hochschulen - Viele Hürden für Arbeiterkinder
    • Geld: Wenn es zu Hause immer knapp ist

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m