Episodios

  • Freundschaft auf Distanz - Wie bleiben wir uns trotzdem nah?
    Nov 19 2025

    Die eine hasst Whatsapp, die andere Facetime – nicht ideal für eine Fernfreundschaft. Fiffi und Iffi erzählen, wie sie ihre Verbindung trotzdem stärken. Doch eignet sich jede Freundschaft für Long-Distance?

    **********

    Ihr hört:

    Moderation: Przemek Żuk

    Gesprächspartnerinnen: Iffi und Fiffi, führen eine Fernfreundschaft

    Gesprächspartnerin: Linda Mitterweger, Psychologin

    Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Freundschaft: Wenn wir zu hohe Erwartungen haben
    • Entfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tun
    • Schluss machen: Wie wir Freundschaften beenden

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    21 m
  • Immer Noise Cancelling - Warum machen uns laute Geräusche so fertig?
    Nov 17 2025

    Laura ist zuletzt sehr geräuschempfindlich geworden. Sie nutzt deshalb Earplugs oder bewusst eingeplante Ruhephasen, um mit Lärm klarzukommen. Psychologin Suzan Wolf erklärt, dass Lärm unser Stresssystem aktiviert und was wir dagegen tun können.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächsparterin: Laura, laute Geräusche werden ihr schnell zu viel

    Gesprächsparterin: Suzan Wolf, Psychologin und Achtsamkeitstrainerin

    Gesprächspartner: Christian Popp, Lärmforscher bei der Deutschen Gesellschaft für Akustik, erstellt Lärmgutachten

    Moderation: Przemek Żuk

    Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey

    Produktion: Susanne Beyer

    **********

    Quellen:

    • Benz, S., Kuhlmann, J., Bilik, J. et al. (2025). Belästigung durch Umgebungs- lärm in Deutschland. Akustik Journal 02/25. 17-29.
    • Hahad, O., Beutel, M., Michal, M. et al. (2022). Lärmbelästigung in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Herz 47, 265–279.
    • Sonntag, N., Strube, W. & Hasan, A. (2025). Lärm, Lärmbelästigung und psychische Gesundheit. InFo Neurol Psych 27, 30–39.
    • Kou, L., Kwan, M.-P. & Chai, Y. (2021). Living with urban sounds: Understanding the effects of human mobilities on individual sound exposure and psychological health. Geoforum, 126, 13-25.
    • Radun, J., Maula, H., Rajala, V. et al. (2022). Acute stress effects of impulsive noise during mental work. Journal of Environmental Psychology, 81.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Über Schnarchen: Tipps für ruhige Nächte
    • Geräusch oder Lärm? Eine Frage der Wahrnehmung
    • Stadtleben und Krach: Lärm – mehr als ein Geräusch

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    20 m
  • Geduld - Wie lernen wir zu warten?
    Nov 14 2025

    Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig

    Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

    Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel

    Produktion: Norman Wollmacher

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommen
    • Jetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommen
    • Geduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m
  • Bindungstypen - Wie matchen wir, wenn wir verschieden ticken?
    Nov 12 2025

    Joelina fällt auf, dass sie in bestimmten Beziehungen ein eher ängstlicher Bindungstyp ist. Sie setzt sich damit auseinander und lernt, liebevoller mit sich umzugehen. Zwei Experten erklären, wie sich Bindungsstile auf Beziehungen auswirken können.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Joelina, ist ein eher ängstlicher Bindunsgtyp

    Gesprächspartner: Pascal Vrticka, Leiter Social Neuroscience of Human Attachment (SoNeAt) Lab, außerordentlicher Professor für Psychologie an der University of Essex

    Gesprächspartnerin: Katharina Eder, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel

    Produktion: Norman Wollmacher

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Bindungstypen: Wir können ändern, wie wir lieben
    • Bindung: Achtsam Beziehungen gestalten
    • Generation Toxic: Wie wir bessere Beziehungen haben können

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    20 m
  • Fuck the Company - Wie geht Liebe im Job?
    Nov 10 2025

    Nuri hat sich auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt. Sie erinnert sich gerne an die Zeit zurück. Rechtlich gesehen ist das in der Regel kein Problem. Damit es auch als Paar privat gut läuft, können wir einige Tipps beachten.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Nuri, hat auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt

    Gesprächspartner: Maximilian Popp, Wirtschaftspsychologe und Paartherapeut

    Gesprächspartnerin: Julia Pfrogner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Vielmeier Rechtsanwalts­gesellschaft mbH

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Bettina Brecke, Ivy Nortey, Anne Göbel

    Produktion: Norman Wollmacher

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Liebe am Arbeitsplatz: Wie die Liebe am Arbeitsplatz funktioniert
    • Job und Liebe: So werden wir ausgenutzt
    • Kollegen und Liebespaar: Wie das funktionieren kann

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m
  • Menschen mit und ohne Behinderung - Warum haben wir so wenig Berührungspunkte?
    Nov 7 2025

    Irgendwie dabei und doch außen vor: Mias Bruder hat das Down-Syndrom. Früher hat sie das verheimlicht – heute kämpft sie für Inklusion. Barrierefreiheit und ein faires Miteinander gelingen nur, wenn alle mitdenken und echte Begegnungen möglich sind.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Mia, hatte früher Berührungsängste, ist jetzt Aktivistin für Inklusion

    Gesprächspartnerinnen: Linda, Katrin und Cindy, erzählen von Hürden im Alltag und Wünschen

    Gesprächspartnerin: Sarah Karim, Soziologin, spezialisiert auf die Soziologie der Behinderung und Disability Studies

    Gesprächspartner: Raúl Krauthausen, Inklusions-Aktivist, Autor, Speaker

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Quellen:

    • Steinmetz, S., Wrase, M., Helbig, M. & Döttinger, I. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern, Recht und Gesellschaft - Law and Society, No. 15, ISBN 978-3-7489-2440-1, Nomos Verlagsgesellschaft.
    • Schumacher, Y. (2022). Der Stundenlohn in Behindertenwerkstätten – Bloß moralisch bedenklich oder sogar verfassungsrechtlich problematisch?, JuWissBlog Nr. 67/2022 v. 29.11.2022
    • Trescher, H., & Nothbaum, P. (2023). Partizipation und Partizipationsbarrieren von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Kursbuch Bürgerbeteiligung #5.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Toxisch: Amelie bekommt oft Nicht-Komplimente zu hören
    • Arbeitslohn: Warum Menschen mit Behinderung nur 1,35 Euro pro Stunde bekommen
    • Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein Mitleid

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    25 m
  • Nüchtern feiern - Macht es Spaß als Einzige nichts zu trinken?
    Nov 5 2025

    Alkohol und Feiern gehören für viele zusammen. Zoé feiert seit acht Jahren nüchtern. Oft erwarten andere, dass sie das rechtfertigt. Ein Psychopharmakologe erklärt, warum Alkohol locker macht. Eine Suchttherapeutin gibt Tipps fürs Feiern ohne Promille.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Zoé, geht seit acht Jahren nüchtern feiern

    Gesprächspartner: Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor im Institut für Psychopharmakologie in Mannheim

    Gesprächspartnerin: Stefanie Bötsch, Suchttherapeutin und Sozialarbeiterin

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • IWSR (26. Juni, 2025). Don’t blame Gen Z: as challenges persist, younger legal-drinking-age consumers are re-engaging with alcohol.
    • Havas Paris. (6. Dezember, 2023). Stimmen Sie der Aussage „Ich verzichte während der Party auf Alkoholkonsum“ zu? [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. Oktober 2025, von
    • Bliznac, M. (2022). “It´s Almost Like Going to a Party with Pink Sequins and an Umbrella on your Head” A Qualitative Research Study on the Experiences of Being Sober (or mostly sober) in the Norwegian Drinking Culture [Masterarbeit]. University of South-Eastern Norway.
    • Myles, C.C., Vander Weil, B., Watson, B., Wiley, D.S. (2023). “Sober Curious” or “Semi-Sober”? An Exploration of the Moderation Movement in the United States as “Trendy Teetotalism” or “Neo-Temperance”. In: Patterson, M.W., Hoalst-Pullen, N. (eds) The Geography of Beer. Springer, Cham.
    • Kraus, L., Loy, J.K., Wilms, N. et al. Altersspezifische Trends des risikoreichen Alkoholkonsums in Deutschland: Parallele oder unterschiedliche Verläufe?. Bundesgesundheitsbl 64, 652–659 (2021).

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Gesundheit: Wie es ist, auf Alkohol zu verzichten
    • Trinkverhalten: Wie man Freunde auf zu viel Alkoholkonsum anspricht
    • Alkohol: Wie wir merken, dass wir zu viel trinken

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    20 m
  • Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?
    Nov 3 2025

    Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden

    Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen

    Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger

    Produktion: Oskar Kühl

    **********

    Quellen:

    • Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).
    • Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.
    • Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?
    • Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kann
    • Entscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    21 m