• 85 Woher kommt Eigentum? John Locke über ursprüngliche Aneignung

  • Dec 9 2024
  • Duración: 30 m
  • Podcast

85 Woher kommt Eigentum? John Locke über ursprüngliche Aneignung

  • Resumen

  • Wenn Menschen „Eigentum“ haben, dann dürfen sie darüber bestimmen, was mit diesem Eigentum passiert (siehe letzte Episode). Aber warum darf überhaupt irgend jemand Eigentum haben? Angenommen, wir stranden auf einer unberührten Insel – wem gehört dann alles das, was auf dieser Insel ist? Wer darf darüber bestimmen? Alle gleichzeitig? Oder niemand?

    Mit dieser Frage hat sich John Locke ausführlich beschäftigt. In der heutigen Episode stelle ich seine Konzeption der ursprünglichen Aneignung vor. Wir betrachten die einzelnen Schritte von Lockes Argumentation und ordnen dieses Konzept nachher kritisch ein. Außerdem geht es um Tomatensaft.

    Literatur:

    John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt/M. 1977

    Walter Euchner: John Locke zur Einführung, Hamburg 2011

    Andreas Eckl und Bernd Ludwig (Hrsg.), Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München 2005

    Robert Nozick, Anarchie, Staat, Utopia, München 2011

    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre 85 Woher kommt Eigentum? John Locke über ursprüngliche Aneignung

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.