#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel Podcast Por  arte de portada

#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel

#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Herzlich willkommen zur dritten Folge unserer 16. Podcast-Staffel zu „Deutsch-israelische Beziehungsgeschichte(n)“, im gemeinsamen Podcastkanal Juedische Geschichte Kompakt von IGdJ Hamburg und MMZ Potsdam. In dieser Episode erläutert Katharina Fischer-Troppenz im Gespräch mit Miriam Rürup die ersten Begegnungen und Annäherungen zwischen Deutschen und Israelis über die Freiwilligengruppen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Wie es zur Gründung dieser Initiativen als Graswurzelbewegung der evangelischen Kirche 1958 kam und wie sie sich in Israel und europäischen Ländern entwickelten, die von Nazi-Deutschland überfallen worden waren, ist Thema des Gesprächs. Inwiefern die Freiwilligen gerade in Israel auch eine Funktion als gleichsam religiöse Sühne-Botschafter vor den offiziellen diplomatischen Beziehungen eingenommen haben, wird ebenso diskutiert wie die Frage, welcher theologische Begriff von Sühne hier zum Ausdruck kam. Katharina Fischer-Troppenz hat ihre Dissertation zu diesem Thema Anfang 2025 an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin verteidigt und arbeitet derzeit als Vikarin bei der evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde. Die gesamte Staffel betrachtet die (west)deutsch-israelischen Beziehungen aus einer vorstaatlichen Perspektive und wird von Anna-Dorothea Ludewig und Miriam Rürup kuratiert. Im Podcast nähern wir uns der Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik aus vier verschiedenen Perspektiven jenseits der politischen und zwischenstaatlichen Diplomatiegeschichte. Die ersten Gespräche sind weit vor den aktuellen Entwicklungen aufgenommen worden.
Todavía no hay opiniones