
#4 Berufsfelder mit Soziologie
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Die Eltern nerven, die Freunde wundern sich, die Oma versteht es nicht – Soziologie studieren? Schön und gut, doch was damit anfangen? In der vierten Folge von „In bester Gesellschaft“ gehen Stefan, Tom und Nick auf das heikle Thema der Berufswahl ein. Mit der Frage „Und was macht man dann damit?“ werden Studierende der Soziologie nicht nur von ihrem sozialen Umfeld geplagt.
Die Entscheidungen im Studienverlauf können maßgebliche Folgen für den späteren Karriereweg haben, sodass sich Soziologiestudierende immer wieder mit der Frage der Zeit nach dem Studium konfrontiert sehen. Die Antwort ähnelt meist einer peinlichen Ausweichauskunft oder man greift auf das beliebte Taxifahrer*in-Klischee zurück, welches jedoch erstens den tatsächlichen Inhabern dieser Berufsrolle nicht gerecht wird und zweitens meistens nur die eigene Unsicherheit und Verdrängungshaltung beweist.
Doch was wäre die Welt nur ohne Statistik? Tatsächlich ist die Arbeitslosenquote unter Soziolog*innen minimal und die Berufsfelder sind vielfältig. Ein Weg in die Lohnarbeit findet sich eigentlich immer, nur ist dieser eher ein aufregender und teils steiniger Pfad als ein geradliniger Fluss. Welche konkreten Möglichkeiten bieten sich also mit einem Abschluss in Soziologie? Wie lange sollte man studieren und welche Tricks kann man schon während des Studiums beherzigen? Ist eine wissenschaftliche Karriere ratsam und dürfen sich Soziolog*innen, die schon lange in einer Organisation anders tätig sind, überhaupt noch so nennen?
Das und vieles mehr erwartet euch in der Folge. Für eine noch intensivere Auseinandersetzung sei dieses Buch empfohlen:
Kerstin Jürgens (2021): Mit Soziologie in den Beruf. Eine Handreichung
Intro von Mathias Mersch