36. Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt Podcast Por  arte de portada

36. Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt

36. Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Die Geldmenge, der Meeresspiegel, die ErfolgederKünstlichen Intelligenz – all das wächst exponentiell. Emanuel Deutschmann, Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg, zeigt in seinem Buch „Die Exponentialgesellschaft“, wie solche Entwicklungenverlaufen: Anfangs wirken sie harmlos, dann beschleunigen sie drastisch und führen in unkontrollierbare Krisen. Deutschmann hat umfangreiche Daten analysiert und belegt, dass viele gesellschaftliche Bereiche bereits diese steile Wachstumskurve erreicht haben – mit Folgen wie verschärften Konflikten undKrisen. Er beschreibt zwei Lager: Die einen, die Stabilitätsuchen, wollen das Wachstum bremsen und auf ein nachhaltiges Maß zurückführen. Die anderen, die Expansionisten, drängen auf mehr Wachstum, Tempo und Profit.Am Ende, so Deutschmann, entscheidet die Wahl zwischen diesen Ansätzen über die Zukunft der Menschheit. Er spricht sich klar für Stabilität und gegen ungebremstes Wachstum aus. „Die Exponentialgesellschaft“ steht auf der Longlist fürdasWissenschaftsbuch des Jahres 2026. Ein Gespräch über Reiskörner auf Schachbrettern,schwindendeVorstellungskraft, ausgestorbene Tierarten und explodierende Virenpopulationen – über die Kraft zu handeln angesichts drohender Katastrophen und die Frage, ob Achtsamkeit als Mittel zur Selbststabilisierung taugt. Buch: Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft.Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt. Berlin: suhrkamp, 2025Webseite von Emanuel Deutschmann: ⁠https://www.emanueldeutschmann.net/⁠ Erwähnungen von Begriffen, Ereignissen, Büchernetc.:Das Mooresche Gesetz: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz⁠Gerhard Lenski, Patrick Nolan: Human Societies:AnIntroduction to Macrosociology. Oxford University Press, 2014Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. AusdemFranzösischen von Ilse Utz, Stefan Lorenzer. München: C.H.Beck, 2014Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals. Wie derReichtumin die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend, 2013Émile Durkheim, französischer Soziologe: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Durkheim⁠Offener Brief von KI-Forscher:innen ⁠https://righttowarn.ai/⁠Planetary boundaries (Stockholm Resilience Center): ⁠https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html⁠Donut-Ökonomie von Kate Raworth: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie⁠Pronatalismus: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Pronatalismus⁠Wirtschaftsministerin Reiche will Solarförderung kürzen: ⁠https://www1.wdr.de/nachrichten/photovoltaik-kuerzung-wirtschaftsministerin-reiche-100.html⁠Montreal-Protokoll: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Montreal-Protokoll⁠Leon Windscheid: Besser fühlen. Eine ReisezurGelassenheit- Rowohlt, 2021Präsentistische Verengung als Kritik: ⁠https://ethik-heute.org/achtsamkeit-loest-unsere-probleme-nicht/⁠Ulrich Bröckling im Podcast "Erschöpfung stattGelassenheit": Folge 27.https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIgLongtermism: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Longtermism
Todavía no hay opiniones