#28 Buchpräsentation. Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918–1933 Podcast Por  arte de portada

#28 Buchpräsentation. Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918–1933

#28 Buchpräsentation. Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918–1933

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Welche Rolle spielten deutsche Sprache und deutsche Kultur im Rumänien der Zwischenkriegszeit, das nach 1918 seine territoriale Ausdehnung stark um ehemals habsburgische und russländische Gebiete erweitert hatte? Andrei Corbea-Hoișie, Germanist an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy/Iași, sowie Rudolf Gräf, Historiker an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg/Cluj-Napoca, haben 2023 im Bukarester Verlag Polirom das zweibändige Sammelwerk „Limbă şi cultură germană în România (1918–1933)“ [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933)] herausgegeben. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit von Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Ländern. Moderiert von Aurelia Merlan (Institut für Romanische Philologie/LMU) und Tobias Weger (IKGS) stellten beide Herausgeber diese Bände am 14. November 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München einem interessierten Publikum vor. Donauwellen. Der Südostcast: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Ein Podcast des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Das IKGS wird von der Beauftragten für Kultur und Medien institutionell gefördert. CC-Lizenz: BY-NC-ND | IKGS 2025
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones