
27: Die Pronomen
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
Eigentlich wollten wir über die Transubstantiation sprechen, der Lehre der Umwandlung von Wein in Blut. Doch bei der Transubstantiation-Miniserie kommen wir nach dem Gender-Stern zur (Neo-)Pronomen. Nach dem Gender-Stern-Folge sprechen wir Grammatikstunde
Warum gibt jemand wie Cédric Wermuth seine Pronomen an (er/ihm). Warum nennt er ausgerechnet Nominativ und Dativ? Und nicht zum Beispiel den Akkusativ? Und wir funktioniert das nun grammatisch mit den Neo-Pronomen wie z.B. hen/hem, nin/nim, xier/xiem oder dey/denen?
Das zeigen wir in der Episode anhand des folgendes Lückentexts:
- ________ ist Co-Präsident der SP
- ________ Bart ist voll und dicht
- ________ Katze heisst Marx
- Gerechtigkeit ist __________ besonders wichtig
- Wir haben _________ schon mehrmals erwähnt
- Auch heute nehmen wir uns ____________ an
- ______ ist der einzige SP-Parteipräsident*in, _______ man an seinem Bart erkennt
- ______ ist der einzige SP-Parteipräsident*in, ______ die Pronomen wichtig sind
- ______ bekennt _______ zu __________ Vergangenheit als «machoides Arschloch»
- Schau, hier sind Cédric und Mattea! Sind _________ nicht ein Traumpaar?
Wir zeigen schliesslich eine Lösung, die nicht so kompliziert ist, und dennoch halten könnte.
Am 16. November 2024 ist übrigens Tag der Pronomen.
Todavía no hay opiniones