1 Liter mit Maximilian Vollmar (TSG Hoffenheim) Podcast Por  arte de portada

1 Liter mit Maximilian Vollmar (TSG Hoffenheim)

1 Liter mit Maximilian Vollmar (TSG Hoffenheim)

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
⚽️ 1 Liter mit Maximilian VollmarIn dieser Folge sprechen wir mit einem echten Bonner Jung, der einen außergewöhnlichen Weg gegangen ist: Maximilian Vollmar. Vom Filmset über Hörsäle bis hin zu Bundesliga-Rasen – Max hat einiges zu erzählen. Geboren und aufgewachsen in Bonn, sprechen wir mit ihm über seine Kindheit, Schulzeit und seine ersten Schritte in der Öffentlichkeit. Vielen ist Max bis heute bekannt aus dem preisgekrönten Kinofilm „Die Welle“ (2008), in dem er die prägende Rolle des Bombers spielte. 🎬Doch nach der Schauspielkarriere begann für ihn ein neuer Lebensabschnitt, in dem er verschiedene Studiengänge ausprobierte – bis er seine wahre Leidenschaft entdeckte: den Fußball, hinter den Kulissen. Mit nur Anfang 20 wurde Max der jüngste Teammanager in der Geschichte des 1. FC Köln . Ein Job mit Verantwortung, Emotionen und Taktgefühl – sowohl auf dem Spielfeld als auch im Kluballtag. Seine Karriere ging steil weiter: Heute arbeitet er bei der TSG 1899 Hoffenheim als Leiter der Lizenzspielerabteilung, wo er die Schnittstelle zwischen Team, Management und sportlicher Leitung bildet.Wir sprechen mit Max über Verantwortung im Profisport, Entscheidungswege, Persönlichkeitsentwicklung – und darüber, was ihm der Blick zurück auf seine Bonner Wurzeln bedeutet.📌 Hinweis: Seit unserer Aufnahme am 02.06.2025 hat sich, laut Recherchen des Kicker, eine personelle Veränderung bei der TSG Hoffenheim ergeben. Mehr dazu im aktuellen Bericht des Kicker (03.07.2025).💡 Reinhören lohnt sich: Diese Folge ist spannend für alle, die sich für Fußball, Persönlichkeitsentwicklung und ungewöhnliche Lebensläufe interessieren.Hier gehts zu Max:Max LinkedInMax TSGMax Wikipedia🎧 Jetzt überall verfügbar:● Spotify: 1 Liter mit…● Apple Podcasts: 1 Liter mit… auf Apple●Amazon Music: 1 Liter mit… auf Amazon📲 Mehr Eindrücke, Behind the Scenes und Clips gibt’s auf Instagram: @1litermit_podcast#1litermit #PodcastLiebe #MaximilianVollmar #DieWelle #Bonn #1FCKöln #TSGHoffenheim #FußballPodcast #Sportmanagement #Teammanager #Karriereweg #BonnerJung #Lizensspielerabteilung #PodcastEmpfehlung #DeutscherFußbal #Inspiration #Lebenserfahrung #TrueStory #KarriereImSport#FußballInsideZum Leben von Ludwig Clamor MarquartStichpunktartige Zusammenfassung über Ludwig Clamor Marquart (Chemiefabrik Bonner Talweg)Geburt & Herkunft: Geboren 1804 in Osnabrück; Sohn eines Kammerdienerpaares.Ausbildung:Ab 1818 Ausbildung zum Apotheker in Dissen.Autodidakt in Chemie, Pharmazie und Botanik.1832 Apothekerprüfung mit Bestnote.Wissenschaftliche Laufbahn:Zusammenarbeit mit Nees von Esenbeck.1835 Promotion in Heidelberg.Aufbau eines privaten pharmazeutischen Instituts in Bonn (150 Studierenden).Gründung der chemischen Fabrik:1846 Fabrikgründung am Bonner Talweg mit Unterstützung seines Schwiegervaters.Herstellung von Feinchemikalien, pharmazeutischen Präparaten u.a.Erste industrielle Produktion von Chloroform, Schwefelkohlenstoff und "Backpulver" in Deutschland.Export in viele Länder, bis 70 Mitarbeiter.Widerstände:Lokale Beschwerden wegen Geruchsbelästigung.Keine Erweiterung in den 1870er Jahren möglich.Rückzug & Tod:1872 Geschäftsübergabe an seine Söhne.1881 Tod nach zwei Schlaganfällen.Würdigung:Unterrichte für Adlige, viele wissenschaftliche Veröffentlichungen.Trotz fachlicher Anerkennung keine vollständige gesellschaftliche Akzeptanz.Nachwirkung:1891 Verlagerung der Fabrik nach Beuel.Unternehmen ist heute Teil des Evonik-Konzerns.Wichtige Werke: Lehrbuch der Pharmazie, Schriften zur organischen Chemie und PflanzenfarbenBitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.Vogt, Helmut, Ludwig Clamor Marquart, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-clamor-marquart/DE-2086/lido/57c9482f873e26.37909547 (abgerufen am 08.06.2025)Veröffentlicht am 02.09.2016, zuletzt geändert am 24.04.2020
Todavía no hay opiniones