• [ENDE] Reue, Vergebung und das Versprechen des Paradieses
    May 1 2025

    Diese abschließende Folge widmet sich dem tiefen Wert der Reue (تَوْبَة) und der Vergebung (اِسْتِغْفَار) im Leben eines Muslims – wie sie vom Propheten ﷺ selbst vorgelebt wurden. Zugleich gewähren die überlieferten Worte einen überwältigenden Einblick in die Freuden des Paradieses: kein Leid, keine Krankheit, keine Alterung – nur Frieden, Licht und die Nähe zu Allah. Der Höhepunkt: die Begegnung mit dem Herrn der Welten. Die Reise durch die Gärten der Rechtschaffenen endet mit einem Echo der Hoffnung, der Dankbarkeit und der Barmherzigkeit Allahs.

    Más Menos
    12 m
  • Tag der Auferstehung, göttliche Gerechtigkeit und die letzte Fürsprache
    May 1 2025

    In dieser eindrucksvollen Folge erwarten uns bewegende Hadithe über die Realität des Jüngsten Tages, die göttliche Gerechtigkeit und das Schicksal der Menschen. Die Überlieferungen thematisieren u. a. den Umgang mit Zakat, gerechtes Verhalten, die Ablehnung von Betrug und Hochmut, das verborgene Wesen der Engel und der Jinn, sowie die Rolle des Propheten ﷺ als Fürsprecher der Menschheit. Besonders eindrücklich ist der berühmte Hadith über die Fürsprache am Tage der Auferstehung – ein zentraler Moment, der Hoffnung und Verantwortung zugleich vermittelt. Eine Mahnung zur Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Demut.

    Más Menos
    14 m
  • Warnung vor schädlichem Verhalten – Was der Islam verbietet und warum
    May 1 2025

    Diese Folge fasst zentrale islamische Lehren zusammen, die sich mit dem Schutz der Gemeinschaft, der Wahrung von Würde und zwischenmenschlicher Gerechtigkeit befassen. Anhand zahlreicher überlieferter Aussagen des Propheten ﷺ behandelt sie Themen wie üble Nachrede, Heuchelei, Neid, Hochmut, Grausamkeit gegenüber Tieren, Betrug, falsche Eide und vieles mehr. Jede Warnung dient dem Ziel, das Herz zu reinigen, die Gemeinschaft zu stärken und Allahs Wohlgefallen zu erlangen. Eine kraftvolle Erinnerung daran, dass wahre Frömmigkeit sich vor allem im ethischen Handeln zeigt.

    Más Menos
    41 m
  • Das Bittgebet (Du'a) – der Inbegriff des Gottesdienstes
    May 1 2025

    In dieser Folge geht es um das Du'a – das Bittgebet, das der Prophet ﷺ nicht nur als eine Anbetung unter vielen bezeichnete, sondern als den Gottesdienst schlechthin. Der Du'a ist die direkte Verbindung zwischen dem Diener und seinem Herrn. Wir lernen, welche Worte der Prophet ﷺ am häufigsten sprach, wie wir füreinander bitten können, auch wenn wir abwesend sind, und welche Formulierungen uns Trost, Schutz und Segen bringen. Eine eindrucksvolle Erinnerung daran, dass Allah immer hört – und dass aufrichtige Bittgebete einen gewaltigen Platz in unserer Religion einnehmen.

    Más Menos
    4 m
  • Das Gedenken an Allah – Leicht auf der Zunge, gewaltig auf der Waage
    May 1 2025

    Worte, die kurz sind, aber schwer wiegen. In dieser Folge dreht sich alles um die Kraft des Dhikr (Gedenkens Allahs) – wie gewaltige Belohnungen durch einfache Formulierungen wie Subhanallah, Alhamdulillah und La ilaha illa Allah erreichbar sind. Wir lernen, wie der Prophet ﷺ seine Gefährten lehrte, durch Lobpreis, Bittgebet und Tasbih nach dem Gebet die Sünden zu tilgen und Rangstufen zu erklimmen. Diese Formeln sind nicht nur Ausdruck von Dank, sondern auch ein Schild gegen den Schaytan, ein Schatz im Paradies und ein Mittel, um Allahs Nähe zu suchen – in dieser Welt und der nächsten.

    Más Menos
    21 m
  • Die Ehre, den Propheten ﷺ zu segnen
    May 1 2025

    Der Segenswunsch für den Gesandten Allahs ﷺ ist kein bloßes Lippenbekenntnis – er ist ein Akt der Dankbarkeit, ein Ausdruck von Liebe und ein Mittel zur Erlangung von Allahs Barmherzigkeit. In dieser Folge erfahren wir, dass jeder, der über den Propheten ﷺ den Segenswunsch spricht, mit zehnfacher Segnung von Allah selbst bedacht wird. Doch wer geizig ist mit diesem gewaltigen Lobpreis, obwohl der Prophet ﷺ in seiner Gegenwart erwähnt wird, der hat sich selbst geschadet. Wir hören, wie der Prophet ﷺ seine Gefährten lehrte, den Segenswunsch in der rechten Form zu sprechen – mit Worten, die bis heute in jedem Gebet und auf der Zunge der Gläubigen lebendig sind. Wer den Gesandten liebt, soll das mit seinen Taten zeigen – und nicht mit leeren Bekundungen.

    Más Menos
    5 m
  • Die natürliche Veranlagung und die Dankbarkeit gegenüber Allah
    May 1 2025

    In dieser kurzen, aber gewaltigen Folge stehen zwei grundlegende Aspekte des islamischen Charakters im Mittelpunkt: die فطرة (Fitra) – die natürliche Veranlagung, mit der Allah den Menschen erschuf – und die Dankbarkeit. Als dem Propheten ﷺ in der Nacht der Himmelfahrt die Wahl zwischen Milch und Wein gegeben wurde, wählte er instinktiv die Milch – ein Zeichen seiner angeborenen Rechtleitung. Diese Wahl war nicht trivial, sondern spiegelte die Richtung der gesamten Umma wider. Ergänzt wird dies durch die Aussage, dass Allah mit dem Diener zufrieden ist, der Ihn selbst für einen Bissen oder Schluck lobpreist. Es ist die natürliche Haltung eines Gläubigen: bewusst, maßvoll, dankbar. Wer in kleinen Dingen Allah erkennt, wird nicht irregehen.

    Más Menos
    1 m
  • Der Weg der Erkenntnis – Der Rang des Wissens im Islam
    May 1 2025

    In dieser Folge wird deutlich, dass Wissen im Islam nicht nur ein Mittel, sondern eine gewaltige Verantwortung und ein Weg zur Nähe zu Allah ist. Wer Wissen sucht, erhält Unterstützung durch die Engel, Bittgebete selbst der Fische und eine Stufe über den Betenden – so groß ist der Vorzug des Gelehrten. Doch Wissen ist nicht Selbstzweck: Wer es sucht, um sich zu brüsten oder weltlichen Vorteil zu gewinnen, ist gewarnt. Der Prophet ﷺ lobte diejenigen, die Wissen verbreiten, selbst wenn es nur ein Vers ist, und mahnte zur Weitergabe, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. In Zeiten, in denen die Gelehrten schwinden, liegt die Verantwortung umso mehr bei jedem Einzelnen, sich aufrichtiges, praktisches Wissen anzueignen – und danach zu handeln. Wer dies tut, dem ebnet Allah den Weg zum Paradies.

    Más Menos
    6 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup