Vertrauen Audiolibro Por Klaus Sander arte de portada

Vertrauen

Für eine Philosophie der Politik

Vista previa
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO

3 meses gratis
Prueba por $0.00
La oferta termina el 31 de julio, 2025 a las 11:59PM PT.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra colección inigualable.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95/mes después de 3 meses. Cancela en cualquier momento.

Vertrauen

De: Klaus Sander
Narrado por: Gesine Schwan
Prueba por $0.00

$0.00/mes despues de 3 meses. La oferta termina el 31 de julio, 2025 a las 11:59PM PT. Cancela en cualquier momento.

Compra ahora por $9.82

Compra ahora por $9.82

Confirma la compra
la tarjeta con terminación
Al confirmar tu compra, aceptas las Condiciones de Uso de Audible y el Aviso de Privacidad de Amazon. Impuestos a cobrar según aplique.
Cancelar

Wenige Begriffe haben in der letzten Zeit eine größere Konjunktur gehabt als das Wort "Vertrauen". Eine solche Konjunktur verweist auf ein erhebliches Defizit, gerät aber auch in die Gefahr, Überdruss zu wecken, weil man das Wort nicht mehr hören kann. Hilfreich dagegen könnte es sein, sich anhand der Ideengeschichte die historische Kontinuität und die grundsätzliche Bedeutung des Zusammenhangs von Vertrauen und freiheitlichem Zusammenleben vor Augen zu führen, um die Wiederholungen der Tagesdebatten für einen Augenblick zu verlassen.

Oft öffnet die Rückbesinnung auf die Geschichte zudem einen neuen Blick auf die Gegenwart. Überlegungen zur politisch-philosophischen Bedeutung von Vertrauen sind wichtig, um die Fundierung der gegenwärtigen Debatte in der Ideengeschichte zu verstehen. Von heute aus betrachtet, stellt sich die Frage, wie es um die Chance von Vertrauen in Deutschland, in Europa und in der Welt gegenwärtig wirklich bestellt ist. Denn der seit Jahrzehnten anhaltende Vertrauensschwund in den westlichen Demokratien kann ja nicht nur mit der moralischen Qualität der Politiker bzw. überhaupt der Bürger zu tun haben. Wenn zum Beispiel historische Erfahrungen oder politische Handlungen die Misstrauenspotenziale in den Menschen stärken, dann helfen philosophische Klärungen, so notwendig sie sind, in der Praxis nur bedingt weiter.

Die Chancen demokratischer freiheitlicher Politik werden in dem Maße steigen, wie es uns gelingt, das Vertrauenspotenzial in der Gesellschaft zu stärken. Das ist nicht die Aufgabe der Politik allein, denn wir sind nicht einfach Konsumenten, die zurückgelehnt das Treiben auf dem Markt der Möglichkeiten betrachten oder schauen können, wie wir die Konkurrenz am besten ausstechen. Wir sind immer auch Bürger (citoyens), denen das Gemeinwohl, wenn es nicht vor die Hunde gehen soll, im wohlverstandenen eigenen Interesse genauso am Herzen liegen muss wie das private...

Inhalt:
Die philosophische Seite der Politik

  1. Gesine ist kritisch,
  2. Entlang der Geschichte politischer Ideen,
  3. Schulderfahrungen,
  4. Rebellion und Schuld, Bewährung in der Praxis,
  5. Präsidentin der Europa-Universität Viadrina,
  6. Die Kandidatur zur Bundespräsidentin, Politik und Vertrauen,
  7. Grundkonsens als Voraussetzung demokratischen Handelns.
©2006 supposé (P)2006 supposé
Ciencia Política Filosofía Política y Gobierno
Todavía no hay opiniones