Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben Audiolibro Por Friedrich Nietzsche arte de portada

Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben

Vista previa
Obtén esta oferta Prueba por $0.00
La oferta termina el 16 de diciembre de 2025 11:59pm PT.
Prime logotipo Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Solo US$0.99 al mes los primeros 3 meses de Audible.
1 bestseller o nuevo lanzamiento al mes, tuyo para siempre.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, podcasts y Originals incluidos.
Se renueva automáticamente por US$14.95 al mes después de 3 meses. Cancela en cualquier momento.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben

De: Friedrich Nietzsche
Narrado por: Axel Grube
Obtén esta oferta Prueba por $0.00

Se renueva automáticamente por US$14.95 al mes después de 3 meses. Cancela en cualquier momento. La oferta termina el 16 de diciembre de 2025.

$14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Compra ahora por $11.80

Compra ahora por $11.80

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.

Aus der Kritik des "historischen Zeitalters" entwickelt Nietzsche das Modell, die Diätetik eines Ausgleichs, einer Balance zwischen Erinnerung, Vorausschau und einer unbelasteten Gegenwärtigkeit. Weiterhin sucht er im historischen Bewußtsein selbst einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Haltungen einer ›monumentalischen‹, ›antiquarischen‹ und ›kritischen‹ Art der Historie.

Es ist eine Lust, die – durchaus auch auch auf sich selbst bezogene – Kritik in der Sprache Nietzsches zu vernehmen: "Wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Cultur, weil wir selbst noch nicht davon überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben. Zerbröckelt und auseinandergefallen, im Ganzen in ein Inneres und ein Aeusseres halb mechanisch zerlegt, mit Begriffen wie mit Drachenzähnen übersäet, Begriffs-Drachen erzeugend, dazu an der Krankheit der Worte leidend und ohne Vertrauen zu jeder eigenen Empfindung, die noch nicht mit Worten abgestempelt ist: als eine solche unlebendige und doch unheimlich regsame Begriffs- und Wortfabrik habe ich vielleicht noch das Recht von mir zu sagen cogito ergo sum, nicht aber vivo ergo cogito. Das leere "Sein", nicht das volle und grüne "Leben" ist mir gewährleistet; meine ursprüngliche Empfindung verbürgt mir nur, daß ich ein denkendes, nicht dass ich ein lebendiges Wesen bin. Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Cultur daraus schaffen!"

Nach seinem Maß der Vitalität, des "grünen Lebens" und dem "Wert der Instinkte", betrachtet es Nietzsche gleichwohl als eine erstrebenswerte Stärke, in Bezug auf eine Kultur und Bildung so weit wie möglich auszugreifen, in der Zeit aber auch im Interesse und der Offenheit für zunächst Fremdes, um in "plastischer Kraft" es anzuverwandeln fähig zu sein.

Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten.Aus der Kritik des "historischen Zeitalters" entwickelt Nietzsche das Modell, die Diätetik eines Ausgleichs, einer Balance zwischen Erinnerung, Vorausschau und einer unbelasteten Gegenwärtigkeit. Weiterhin sucht er im historischen Bewußtsein selbst einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Haltungen einer ›monumentalischen‹, ›antiquarischen‹ und ›kritischen‹ Art der Historie.

Es ist eine Lust, die – durchaus auch auch auf sich selbst bezogene – Kritik in der Sprache Nietzsches zu vernehmen: "Wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Cultur, weil wir selbst noch nicht davon überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben. Zerbröckelt und auseinandergefallen, im Ganzen in ein Inneres und ein Aeusseres halb mechanisch zerlegt, mit Begriffen wie mit Drachenzähnen übersäet, Begriffs-Drachen erzeugend, dazu an der Krankheit der Worte leidend und ohne Vertrauen zu jeder eigenen Empfindung, die noch nicht mit Worten abgestempelt ist: als eine solche unlebendige und doch unheimlich regsame Begriffs- und Wortfabrik habe ich vielleicht noch das Recht von mir zu sagen cogito ergo sum, nicht aber vivo ergo cogito. Das leere "Sein", nicht das volle und grüne "Leben" ist mir gewährleistet; meine ursprüngliche Empfindung verbürgt mir nur, daß ich ein denkendes, nicht dass ich ein lebendiges Wesen bin. Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Cultur daraus schaffen!"

Nach seinem Maß der Vitalität, des "grünen Lebens" und dem "Wert der Instinkte", betrachtet es Nietzsche gleichwohl als eine erstrebenswerte Stärke, in Bezug auf eine Kultur und Bildung so weit wie möglich auszugreifen, in der Zeit aber auch im Interesse und der Offenheit für zunächst Fremdes, um in "plastischer Kraft" es anzuverwandeln fähig zu sein.

©2023 onomato verlag (P)2023 onomato verlag
Filosofía
Todavía no hay opiniones