
Sei du selbst
Eine Geschichte der Philosophie 4
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
$0.99/mes por los primeros 3 meses

Compra ahora por $22.26
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
-
Narrado por:
-
Bodo Primus
Acerca de esta escucha
Der lang erwartete dritte Band von Prechts vierteiliger Philosophiegeschichte.
Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn.
Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest. Für ihre Gegenspieler Schopenhauer, Kierkegaard und Nietzsche ist die Philosophie gerade keine Wissenschaft, sondern etwas ganz anderes: eine Haltung zum Leben!
Los oyentes también disfrutaron...
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Christian Baumann, Richard David Precht
- Duración: 18 h y 39 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Bodo Primus
- Duración: 12 h y 48 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Philosophie zum Gernhören: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Nachdenken, nach dem "Warum?" fragen, innere geistige Freiheit finden, das "richtige Leben" begreifen wollen: Wenn Sie wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen, machen Sie sich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hören Sie seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch Sie beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht, Caroline Mart
- Duración: 6 h y 22 m
- Versión resumida
-
General
-
Narración:
-
Historia
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht
- Duración: 14 h y 15 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Eine Blaupause für die Zukunft
- De Brandie en 05-13-23
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht
- Duración: 6 h y 47 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Philosophy (light)
- De bubbly-salami en 01-26-23
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- De: Wolfram Eilenberger
- Narrado por: Frank Arnold
- Duración: 13 h y 58 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Christian Baumann, Richard David Precht
- Duración: 18 h y 39 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Bodo Primus
- Duración: 12 h y 48 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Philosophie zum Gernhören: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Nachdenken, nach dem "Warum?" fragen, innere geistige Freiheit finden, das "richtige Leben" begreifen wollen: Wenn Sie wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen, machen Sie sich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hören Sie seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch Sie beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht, Caroline Mart
- Duración: 6 h y 22 m
- Versión resumida
-
General
-
Narración:
-
Historia
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht
- Duración: 14 h y 15 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Eine Blaupause für die Zukunft
- De Brandie en 05-13-23
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- De: Richard David Precht
- Narrado por: Richard David Precht
- Duración: 6 h y 47 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Philosophy (light)
- De bubbly-salami en 01-26-23
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- De: Wolfram Eilenberger
- Narrado por: Frank Arnold
- Duración: 13 h y 58 m
- Versión completa
-
General
-
Narración:
-
Historia
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
Reseñas editoriales
Auf den Spuren der großen Philosophen
Endlich verständlich: Mit seinem angenehmen Talent, Sachverhalte und Ideen schlüssig und lebensnah auf den Punkt zu bringen, geht Richard David Precht in vier Bänden den großen Fragen der Menschheit auf den Grund. Nach Antike bis Mittelalter (Erkenne die Welt) und Renaissance und Aufklärung (Erkenne dich selbst) widmet sich Prechts dritter Wurf einer Epoche der Aufbruchstimmung und Industrialisierung: dem 19. Jahrhundert. Fundiert, durchdacht und sympathisch pragmatisch erklärt der klarsichtige Gesellschaftssezierer, wo kritisch-analytische Geister (u. a. John Stuart Mill, Ernst Mach oder Charles Sanders Peirce) Sinn in Zeiten der Gottlosigkeit suchen - und umreißt gleichzeitig, wie Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard oder Friedrich Nietzsche ihre unterschiedlichen Gegenmodelle anlegen.