
Panzerkreuzer Potjomkin
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
$0.99/mes por los primeros 3 meses

Compra ahora por $6.01
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
-
Narrado por:
-
Werner Kreindl
Acerca de esta escucha
Tine Abusch wird begraben, sie hat sich das Leben genommen, und einige männliche Freunde, darunter auch ihr geschiedener Mann, sind bei der Beerdigung. Sie hatte "die schönsten Schlüsselbeine südlich des Main". Vom Friedhof fahren sie in Tines Wohnung um eine Erklärung für Tines Selbstmord zu finden. Sie essen die restlichen Vorräte aus dem Kühlschrank und tauschen sich über Vermutungen, Erinnerungen und Tines Reisewut aus. Einen Hinweis finden sie: Vor ihrem Selbstmord schrieb Tine das Wort "Potjomkin" auf den Spiegel.
Die Männer hatten mit Tine über Eisensteins "Panzerkreuzer Potjomkin" diskutiert und nun fallen ihnen zwei Bemerkungen ein: Indem die Riesentreppe so mirakulös gefilmt worden sei, verliere sich das Grauen des Mordes, das schöne Bild schlucke die Mitteilung; einen der Männer hingegen hatte der Anfang des Films schockiert, er sehe unaufhörlich die von Maden zerfressenen Fleischbrocken, die widerwärtigen Kadaver, an denen die Matrosen zerren.
Bearbeiter: Walter Rosengarten.
©1967 SWR (Manuskript) (P)1967 SWR