Kinder der Koppenstrasse
Erinnerungen an das Berlin der 20er und 30er Jahre im Friedrichshain
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
Obtén 3 meses por $0.99 al mes + $20 de crédito Audible
Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Compra ahora por $6.86
-
Narrado por:
-
Hans Werner Bussinger
-
De:
-
Brust Waldemar
Der Hörfilm zum Buch.
Die Koppenstrasse, Mitte der 20er Jahre war sie eine von vielen im Herzen vom roten Osten, wie der Stadtbezirk Friedrichshain genannt wurde. Arbeiter und Kleinbürger bewohnten die unzähligen Mietskasernen.Berühmte Persönlichkeiten waren in ihr nie beheimatet. Ihren Namen verdankt sie dem Stadthauptmann Christian Koppe, der sich im 18. Jahrhundert mit seiner sozialen Führsorge für die Armen verdient gemacht hatte.
Nach einer Erzählung von Waldemar Brust.
Hörbuch/Regie: Ralf Ehrlich.
Komposition/Arrangement: Wolf Blochauer.
Gitarre: Wolfgang Kobischke.
Klarinette: Catrin Schindler.
Posaune: Dr. Christian Brauer.
A/S-Saxophon: Dr. Jens Kegel.
Trompete: Heiko Gundelach.
Violine: Jan Hofmann.
Stimmen: Christiane Merten.
Design: Beate Schumann.
- Die Koppenstraße
- Großstadtkühe
- Das Elternhaus
- Unser Wohnhaus Nr. 60
- Die Schulzeit
- Unsere Bäcker
- Gepäckträger
- Das Rose-Theater
- Alhambra
- 1. Mai 1929
- Der Ernst des Lebens beginnt