
Immer die Anderen
Die Macht der Vorwürfe
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
$0.99/mes por los primeros 3 meses

Compra ahora por $2.57
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
-
Narrado por:
-
Michael Risel
-
Philipp Gassert
-
Christian Schemer
-
Andreas Zick
-
De:
-
Michael Risel
Acerca de esta escucha
Manager sind gierig, Fußballer doof und Mädchen können kein Mathe.
Vorurteile prägen unser Denken. Ein kleines Detail reicht, schon geht die Schublade im Kopf auf und wir glauben einen Menschen ganz genau zu kennen. Woher kommt der Impuls, nach Stereotypen zu greifen und andere Menschen runterzumachen? Und wie gefährlich sind solche Einstellungen für die Demokratie?
Europaweit gehen Rechtspopulisten mit Vorurteilen gegen Flüchtlinge auf Stimmenfang. In den USA stellt Präsident Trump Muslime pauschal unter Terrorverdacht. Entsteht vor unseren Augen eine Herrschaft des Ressentiments? Und lassen sich Vorurteile überhaupt noch wirkungsvoll bekämpfen, wenn in postfaktischen Zeiten die Grenze zwischen wahr und falsch scheinbar immer mehr verschwimmt?
Eine Diskussion von Michael Risel mit Prof. Dr. Philipp Gassert, Historiker an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Christian Schemer, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz, und Prof. Dr. Andreas Zick, Konfliktforscher an der Universität Bielefeld.
©2017 SWR (P)2017 SWR