Prime logotipo Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
Goethes Garten  Por  arte de portada

Goethes Garten

De: N.N.
Narrado por: Eberhard Köhler, Pierre Oser, Ella Büchi
Prueba por $0.00

$14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Compra ahora por $8.49

Compra ahora por $8.49

la tarjeta con terminación
Al confirmar tu compra, aceptas las Condiciones de Uso de Audible y el Aviso de Privacidad de Amazon. Impuestos a cobrar según aplique.

Resumen del Editor

Am 22. April 1776 erhält der sechsundzwanzigjährige Goethe von Herzog Carl August den Garten und das Gartenhaus an der Ilm zum Geschenk. Wenn das der Versuch war, den noch Zögernden in Weimar heimisch zu machen, so muss man ihn als geglückt bezeichnen. Das Gärtchen an der Ilm bleibt über fünf Jahrzehnte ein zentraler Ort im Leben Goethes. Am 20. Februar 1832, wenige Wochen vor seinem Tod, besucht der Zweiundachtzigjährige seinen Garten zum letzten Mal.

Der Garten und das kleine Haus, das er in den ersten Weimarer Jahren sommers wie winters ständig bewohnt, sind ihm Rückzug aus den Zwängen seines Lebens als Hofmann und später Minister wie auch vor der wachsenden Zahl der Bewunderer und Literatur-Touristen, die ihn in Weimar aufsuchen. Er schätzt die Stille des Gartens als unabdingbare Voraussetzung für die Arbeit. Hier entstehen unzählige Gedichte, aber auch Dramen wie Iphigenie, Wilhelm Meister und Torquato Tasso. Sie alle sind Früchte des Gartens, und sogar Faust und die Wahlverwandtschaften haben hier ihre gedanklichen Wurzeln.

Der Garten gab Raum für Goethes Interesse an Natur und Naturbeobachtung, ist Experimentierfeld seiner wissenschaftlichen Versuche und liefert den Stoff zu seinen Gedanken über die Metamorphose der Pflanzen und seinen botanischen Studien.

"Goethes Garten" ist die letzte Aufnahme der unvergessenen Ella Büchi, dem Gretchen aus der Verfilmung von Gustav Gründgens legendärer Faust-Inszenierung von 1960. Sie verstarb wenige Monate nach den Aufnahmen zu "Goethes Garten".

(c)+(p) 2007 Westfire Entertainment GmbH

Lo que los oyentes dicen sobre Goethes Garten

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.