Muestra

Prime logotipo Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
Einsteins Größe und Unverständlichkeit  Por  arte de portada

Einsteins Größe und Unverständlichkeit

De: Carl Friedrich von Weizsäcker, Ernst Peter Fischer, Harald Lesch
Narrado por: Carl Friedrich von Weizsäcker, Ernst Peter Fischer, Harald Lesch
Prueba por $0.00

$14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Compra ahora por $7.73

Compra ahora por $7.73

la tarjeta con terminación
Al confirmar tu compra, aceptas las Condiciones de Uso de Audible y el Aviso de Privacidad de Amazon. Impuestos a cobrar según aplique.
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

Resumen del Editor

Carl Friedrich von Weizsäcker: Gedenkrede auf Albert Einstein anlässlich seines 80. Geburtstags
Sendung: 07.06.1959, SWF, Aufnahmeleitung: Langrock
Carl Friedrich von Weizsäcker, 1912-2007, war Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Einsteins Ruhm ist zwischen Größe und Unverständlichkeit. Zwar ist er einer der wichtigsten Denker des Jahrhunderts und doch versteht kaum jemand, was er eigentlich gefunden hat. Einstein kann - in Funktion und Größe korrespondierend - als Gesprächspartner von Isaac Newton aufgefasst werden: Newton entdeckt in jungen Jahren dreierlei: das Gravitationsgesetz, die Differentialgleichung und die Spektralanalyse des Lichts. Mit etwa vierzig Jahren gelingt ihm die Theorie über den Aufbau der klassischen Mechanik. Bei Einstein hat man ebenfalls drei große theoretische Würfe: die spezielle Relativitätstheorie, die Lichtquantentheorie (für die er den Nobelpreis bekam) und seine Untersuchungen zur Brownschen Molekularbewegung.

Eine allgemeine Theorie der Physik ist ihm jedoch nicht gelungen. Dieses Scheitern Einsteins, nicht-lineare Feldgleichungen zu lösen, ist nicht auf mathematisches Unvermögen, sondern das Fehlen eines zwingenden Ansatzes zurückzuführen, die Welt insgesamt beschreiben zu können und nicht nur in isolierten Phänomenen. Dies kann nur gelingen, so Weizsäcker, wenn Einsteins Auffassungen mit der Quantentheorie versöhnt werden.

Ernst-Peter Fischer/Harald Lesch: Die Geburt der modernen Naturwissenschaften (4) - Der Anfang aller Dinge
Sendung: 09.04.2007, SWR
Ernst-Peter Fischer, * 18. Januar 1947 in Wuppertal, ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Konstanz. Harald Lesch, * 28. Juli 1960 in Gießen, ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie und Astrophysik der Ludwig-Maximilians-Universität.

Trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts, trotz der Entdeckung der DNS oder der kosmischen Hintergrundstrahlung werden die einzelnen Disziplinen immer wieder konfrontiert mit dem Unerkennbaren. Typisch dafür ist im Bereich der Kosmologie die Urknall-Theorie. Sie versucht die alte Frage zu beantworten, was war am Anfang, was ist der Urgrund aller Dinge. Sie kann jedoch nicht erklären, was zuvor war und danach sein wird, sondern nur was innerhalb einer Entwicklung ist. So steht in allen Disziplinen immer wieder die Forderung auf der Tagesordnung, man möge die eine große Theorie des Weltganzen entwickeln. Demgegenüber steht die nüchterne Einsicht, dass sich der wissenschaftliche Fortschritt wesentlich den partikularen Erkenntnissen der Spezialdisziplinen verdankt.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2018 Edition Quartino, Franz-Maria Sonner (P)1959/2007/2018 SWR

Lo que los oyentes dicen sobre Einsteins Größe und Unverständlichkeit

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.