
Die Wirklichkeit des Gedichts
Lyrik von Friedrich Rückert und Theodor Storm
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente

Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
Compra ahora por $4.29
-
Narrado por:
-
Norbert Beilharz
-
Wolf Euba
-
Eckart Kleßmann
In diesem Hörbuch sind folgende Gedichte eingelesen:
Von Friedrich Rückert:
- Thessalierin, obgleich mit keinem Laute
- Die tausend Schritte, die ich
- Du bist nicht schön, kann ich dir redlich sagen
- Amara, bitter, was du tust, ist bitter
- Du ziehst nicht, sag‘ ich’s
- Ich bin der Welt abhanden gekommen
- Sonette
- Wann still die Nacht auf dunklen Pfaden schreitet
- Die Wolke
- Herbsthauch
- Gott überall
- Nachtwache
Sprecher: Norbert Beilharz.
Friedrich Rückert (1788-1866) war ein deutscher Dichter und Übersetzer. Er gründete die deutsche Orientalistik. Seine Gedichte wurden u.a. von Gustav Mahler, Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms vertont.
Von Theodor Storm:
- Abseits
- Morgane
- Schließe mir die Augen beide
- Die Stadt
- Die Zeit ist hin
- Hyazinthen
- Trost
- Meeresstrand
- Gedenkst du noch
- Frauen-Ritornelle
- Über die Heide
- Sturmnacht
- Herbst
- An die Freundschaft
Sprecher: Wolf Euba.
Theodor Storm (1817-1888) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Jurist und bedeutender Vertreter des bürgerlichen Realismus. Seine bedeutendsten Werke sind Immensee und Carsten Curator. Auswahl, Einleitung und Zwischentexte von und mit Eckart Kleßmann.
©gemeinfrei (P)1987/1988 SWR
Todavía no hay opiniones