Update: Wie Israel der Opfer des Hamas-Terrors gedenkt Podcast Por  arte de portada

Update: Wie Israel der Opfer des Hamas-Terrors gedenkt

Update: Wie Israel der Opfer des Hamas-Terrors gedenkt

Escúchala gratis

Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 haben in Israel Tausende Menschen der Opfer gedacht. Um 6.29 Uhr, dem Zeitpunkt, an dem der Angriff begann, legten sie an Tatorten wie dem Nova-Festivalgelände, Kreuzungen und Kibbuzen eine Schweigeminute ein. Beim Angriff wurden 1.200 Menschen getötet und rund 250 verschleppt. Allein auf dem Festival kamen fast 400 junge Menschen ums Leben. 47 Geiseln sind noch in der Gewalt der Hamas, nach Militärangaben vermutlich 25 davon tot. ZEIT-Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke ordnet ein, wie Israel diesen nationalen Tag der Trauer verbringt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat vor einer neuen Welle des Antisemitismus in Deutschland gewarnt. In einer Videobotschaft warnte er vor antisemitischer Hetze und Gewalt, die seit 2023 deutlich zugenommen hätte. Er betonte: "Jüdinnen und Juden müssen in Deutschland ohne Angst leben können." Auch Großbritanniens Premier Keir Starmer und UN-Generalsekretär António Guterres verurteilten Antisemitismus und riefen zu Frieden im Gazastreifen auf. Gleichzeitig erlaubte das Verwaltungsgericht in Frankfurt am Main propalästinensische Proteste an diesem Jahrestag, nachdem die Stadt aus Sorge vor "Verherrlichung von Gewalt" die Demo verbieten wollte. Außerdem im Update: Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist nach einem Messerangriff schwer verletzt worden. Laut Sicherheitskreisen wurde die 57-Jährige mit mehreren Stichverletzungen in ihrem Wohnhaus gefunden und befindet sich in Lebensgefahr. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Der Physik-Nobelpreis 2025 geht an den Briten John Clarke, den Franzosen Michel Devoret und den US-Amerikaner John Martinis. Ausgezeichnet werden sie für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis. Was ihre Experimente so besonders macht, erklärt Robert Gast, Redakteur im Wissensressort der ZEIT. Und sonst so? Die Pause ist die kleine Schwester des Urlaubs. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die ZEIT auf WhatsApp. Weitere Links zur Folge: 7. Oktober: Dass jeder Tropfen nach Hause kommt Liveblog: Krieg in Gaza: Angehörige gedenken mit Schweigeminute der Opfer des Hamas-Massakers Naher Osten: Wie der 7. Oktober die Welt verändert hat Hamas-Angriff auf das Nova-Festival: Die Überlebenden Krieg in Nahost: Hamas erklärt sich zur Geisel-Freilassung bereit Gazastreifen: Israels Militär meldet erste Schritte zur Umsetzung des Friedensplans Bundesregierung: Schafft Merz die Wende? 7. Oktober: Friedrich Merz sieht neue Welle des Antisemitismus in Deutschland Antisemitismusbeauftragter: Klein sieht Lebensqualität von Juden "extrem eingeschränkt" Was jetzt? / Hamas-Angriffe auf Israel: Warum jetzt? Jahrestag des Hamas-Angriffs: Gericht erlaubt Pro-Palästina-Demonstration in Frankfurt Nordrhein-Westfalen: Designierte Bürgermeisterin von Herdecke durch Messerstiche verletzt Nobelpreis: So verlief die Bekanntgabe des Nobelpreises für Physik Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Todavía no hay opiniones