
Folge 55: "Cancom Gründer Klaus Weinmann über Deutschland, Politik, Trump, Erbschaftssteuer, KI & Leistung"
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
In Folge 55 begrüßen wir – Volker Glaser und Lukas Spang – Klaus Weinmann, Gründer und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender der Cancom SE. Der Unternehmer, der 1992 während seines Studiums in Augsburg die Cancom gründete, teilt Einblicke in seine 30-jährige Karriere. Nach einer Cool Down Phase kehrte Weinmann vor knapp zwei Jahren zurück und hält heute mit seiner Beteiligungsgesellschaft Primepulse fast 20%. Er diskutiert die aktuelle Wirtschaftslage und Cancoms Position im IT-Sektor.
Deutschland steckt in einer Rezession: Cancoms Umsatz schwimmt auf der BIP-Welle (3x Wachstum), mit 20-25 % Public-Sektor-Anteil (bis 40 % inkl. Folgegeschäft). Seine Vision als Investor zielt über einen Zeitraum von 5-7 Jahren auf 3 Mrd. € Umsatz und 8 % EBITDA-Marge ab. Erreicht werden soll dies über je 5% organisches und anorganisches Wachstum. Bei 30 Mio. Aktien und einem Multiple von 12 ergäbe dies rund 100 €/Aktie.
Weinmanns neues Buch „Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft“ (mit Alexander Roth und Ronald Wiltscheck) fordert ein Umdenken: Deutschland als hochwertiger Exportweltmeister (1 % der Weltbevölkerung, 50 % Exportquote) muss Deindustrialisierung stoppen. Homeoffice reduziert Effizienz um 10-20 % – Führung muss präsent sein, Leistung muss sich lohnen. Er kritisiert hohe Sozialausgaben (50 % Staatsquote) und bürokratische Hürden (z. B. AI-Gesetzgebung), die Innovationen bremsen. Stattdessen: Weniger Bürokratie, mehr Investitionen in Infrastruktur und Zukunftstechnologien.
Innovation ist Schlüssel: Weinmanns Primepulse investiert in NEURA Robotics (Cobots/Humanoids für bestehende Infrastruktur) und Isar Aerospace (europäische Raketen). KI dominiert in den USA, Europa braucht Spezialisierung. Souveränität via Schwarz Digits oder Cancoms Rechenzentren minimiert Risiken, doch US-Technologie bleibt essenziell. Security-Markt boomt durch tägliche Incidents.
Politik-Appell: Die Merz-Regierung muss Strukturreformen (weniger Bürokratie, Leistungsanreize) umsetzen, um das Konsumentenvertrauen zu stärken. Vermögens-/Erbschaftssteuern zerstören Motivation – Leistungsträger brauchen Netto-Vorteile. Weinmanns Optimismus: Nach 3 Jahren Krise (Ukraine, Corona) muss der Boden erreicht sein – mit mehr Leistung und Innovation gewinnt Deutschland.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 26. September 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.