TheoPodcast  By  cover art

TheoPodcast

By: Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard
  • Summary

  • Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
    TheoPodcast | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard
    Show more Show less
Episodes
  • TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2024 (Johannes Frenz)
    May 15 2024

    In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:

    • Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke

    • most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde

    • Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen

    Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:

    • Bubolz, Georg: Die Rückkehr der verschollenen Braut. Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen. – Paderborn: Bonifatius 2023. 240 S., geb. € 44,00 | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5409

    • Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. v. Hartmut Kühne / Christian Popp. – Tübingen 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5462

    • Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, hg. v. Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip. – Regensburg 2022 | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4999

    • Sauer, Hanno: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. – München 2023.

    Website der Theologischen Revue

    Folge direkt herunterladen
    Show more Show less
    17 mins
  • Grundlagen der Bibelwissenschaften in digitaler und diskursiver Lernatmosphäre (Knut Wormstädt, Christian Tasche und Simon Spratte im Interview mit Ludger Hiepel)
    Mar 13 2024

    Spätestens seit der Corona-Pandemie wird immer mehr deutlich, welche Herausforderungen, aber insbesondere auch Chancen sich bei der Erstellung und Durchführung von Online-Lehre ergeben. Das zum 01.10.2023 gestartete und vom Land NRW geförderte Drittmittelprojekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ (OERContent.nrw) stellt sich nun dieser Herausforderung und verbindet diese mit einem konkreten hochschuldidaktischen Ansatz. Ziel des Projektes ist die Erstellung von Online-Kursen, die das Grundlagenwissen der Bibelwissenschaften in diskursiver Lernatmosphäre vermitteln wollen und ebenfalls als OERs frei und öffentlich verfügbar sein werden. Das Projekt ist dabei als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Katholische Theologie an der RWTH Aachen, der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, sowie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster angelegt.

    Die an den jeweiligen Standorten angestellten wissenschaftlichen Mitarbeiter Knut Wormstädt, Christian Tasche und Simon Spratte berichten in dieser Folge im Interview mit Ludger Hiepel, was es genau mit diesem Projekt und seinem Ansatz auf sich hat und welche Ziele und Perspektiven es verfolgt.

    Folge direkt herunterladen
    Show more Show less
    21 mins
  • Christliche Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine (Regina Elsner im Interview mit Ludger Hiepel)
    Feb 21 2024

    Am 24. Februar jährt sich der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Auch wenn der Krieg kein religiöser Krieg ist, spielen die Kirchen eine besondere Rolle. Regina Elsner berichtet in dieser Folge über die Situation der Kirchen und ihren Einfluss in diesem Krieg. Sie geht auch der Frage nach, wie die Kirchen zum Frieden beitragen können. Die im Januar ernannte Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik stellt auch ihre Pläne für die Zukunft und das Netzwerk Ukrainian Studies in Muenster (USIM) vor.

    Eine aktuelle Sammlung von Beiträgen zur Rolle der Kirche im Ukrainekrieg bietet dieses Dossier. Zudem wurde an der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik eine Sonderseite Schwerpunkt Ukraine eingerichtet.

    Folge direkt herunterladen
    Show more Show less
    18 mins

What listeners say about TheoPodcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.