Prof. Dr. Christian Rieck  By  cover art

Prof. Dr. Christian Rieck

By: Prof. Dr. Christian Rieck
  • Summary

  • Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen. Oft kontrovers, aber immer gut begründet. Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal. Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben. Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung. Viel Spaß mit meinem Content! Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
    © 2019-2021 - Prof. Dr. Christian Rieck
    Show more Show less
Episodes
  • 269. EU will Briefgeheimnis abschaffen! Patrick Breyer im Interview - Prof. Dr. Christian Rieck
    Jun 13 2024
    Wollen Sie, dass die Post jeden Brief aufschlitzt und per KI durchliest? Das ist keine Utopie, sondern ein ganz konkreter Vorschlag der EU, der kurz vor davor steht, akzeptiert zu werden. Es nennt sich Chatkontrolle, ist aber genau das gleiche, nur im digitalen Raum. Außerdem: Die Bargeldobergrenzen sind schon beschlossen und die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum wird diskutiert.
    Im Interview ist der Europaabgeordnete der Piratenpartei, Patrick Breyer. Die Piratenpartei gehört zwar der grünen Fraktion im Europaparlament an, setzt sich aber konsequent für digitale Freiheitsrechte ein.

    Christian Rieck auf Twitter: / profrieck Patrick Breyer auf Twitter: https://x.com/echo_pbreyer Patrick Breyer über die Chatkontrolle: https://www.patrick-breyer.de/beitrae...Der Piratomat: https://www.piratomat.de/Der Digitalomat über das Abstimmungsverhalten der Parteien: https://digitalomat24.de/


    ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
    Bei der Diskussion über die Aufhebung des Briefgeheimnisses durch eine Chatkontrolle gibt es verschiedene Interessengruppen, die davon profitieren könnten. Neben den Unternehmen durch Regulierung zur Monopolisierung des Marktes (Burggraben) und möglich involvierte Politikern und Lobbyisten, gibt es einige relevante Interessengruppen wie z.B.:
    - Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden: Zugang zu Kommunikationsdaten- Technologie- und Überwachungsunternehmen: Überwachungstechnologien und KI-basierte Analysewerkzeuge entwickeln und verkaufen- Regierungen und staatliche Institutionen: stärken der nationalen Sicherheit und politische Kontrolle auszuüben- Nachrichtendienste: Kommunikationskanäle umfassender überwachen
    Denkt man aber noch etwas weiter, findet man durchaus weitere Interessengruppen wie z.B.:
    - Marketing- und Werbeunternehmen (siehe auch Cambridge-Analytica-Skandal)- Justizsystem: Unterstützung der Strafverfolgung- Politische Interessengruppen: Durchsetzung politischer Agenda

    ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
    *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
    *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
    ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck
    *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
    #profrieck #KI #EU
    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • 268. Swing tanzen verboten und andere Strategien der Parteien - Prof. Dr. Christian Rieck
    Jun 3 2024
    Die Polizei rückt aus wegen "möglicherweise verbotener Musik"; die Grünen halten sich für nicht links; sind Überschwemmungen auch durch Menschen gemacht? Einige Fragen zur aktuellen Parteienlandschaft. Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Swing tanzen verboten: https://pophistory.hypotheses.org/527 Polizei rückt aus wegen verbotener Musik: https://www.tagesspiegel.de/politik/v... Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Politische Positionierung der Grünen ~ von Umwelt zu links zu heute? Historische Entwicklung Die Grünen wurden im Januar 1980 in Karlsruhe gegründet und sind als Reaktion auf die zunehmende Umweltverschmutzung und die nukleare Aufrüstung entstanden. Ihre Gründung war geprägt von verschiedenen politischen Bewegungen, darunter die Umweltbewegung, die Anti-Atomkraft-Bewegung und die Friedensbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Aktivisten, Umweltschützer, Wissenschaftler und ehemalige Mitglieder anderer politischer Parteien. Von Anfang an standen Umweltschutz, Friedenspolitik und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt ihrer Agenda. Die Grünen traten für den Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung erneuerbarer Energien, Abrüstung und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand ein. Diese Positionen machten sie zu einer einzigartigen politischen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft der frühen 1980er Jahre. Veränderung Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Grünen weiterentwickelt und auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. In den 1980er Jahren wurden sie oft als links-alternative Partei wahrgenommen, die sich gegen das etablierte politische System stellte. Ihr Einzug in den Bundestag 1983 war ein bedeutender Erfolg und markierte den Beginn ihres Einflusses auf die nationale Politik. In den 1990er Jahren, insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands, begannen die Grünen, ihre Positionen zu erweitern und zu differenzieren. Sie nahmen zunehmend auch liberale Positionen ein und begannen, wirtschaftliche und soziale Fragen stärker zu berücksichtigen. Dies führte zu einer breiteren Basis und ermöglichte es ihnen, Wähler aus unterschiedlichen politischen Lagern anzusprechen. Die Regierungsbeteiligung von 1998 bis 2005 als Teil der rot-grünen Koalition mit der SPD war ein wichtiger Wendepunkt. In dieser Zeit konnten die Grünen viele ihrer umweltpolitischen Ziele umsetzen, darunter den Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig mussten sie sich den Realitäten der Regierungsverantwortung stellen und Kompromisse eingehen, was teilweise zu innerparteilichen Spannungen führte. Seit den 2000er Jahren haben sich die Grünen weiter professionalisiert und positionieren sich heute als Partei, die sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit fördert. Sie treten für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Menschenrechte ein. Aktuelle Positionierung Heute sind die Grünen eine etablierte Kraft in der deutschen Politik und haben bei den Bundestagswahlen 2021 ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Sie sind Teil der Bundesregierung in der Ampel-Koalition mit SPD und FDP und stellen unter anderem das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ihre politische Positionierung ist geprägt von der Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen, dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und einer weltoffenen, pro-europäischen Haltung. Sie setzen sich weiterhin stark für den Klimaschutz ein und haben sich als zentrale Stimme in der deutschen und europäischen Politik etabliert. Die Grünen haben sich von einer basisdemokratischen Protestbewegung zu einer professionellen, breit aufgestellten Partei entwickelt, die in vielen Bereichen der Politik mitgestaltet. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland
    Show more Show less
    17 mins
  • 267. Die grünen Vorurteile der KI: Machine Bias - Prof. Dr. Christian Rieck
    May 27 2024
    Wenn ChatGPT die Wahl-O-Mat Fragen zur Europawahl beantwortet, wählt sie die Grünen (oder Volt oder die Tierschutzpartei). Woran liegt das? Das Video untersucht dafür den Machine Bias, Model Decay und AI alignment. Die verwendete Version war 4o. Zum genauen Prompt siehe den angepinnten Kommentar. Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Video: Parteien im Strategie-Check: • Parteien im Strategie-... Video: Zensur durch ChatGPT: • Zensur durch ChatGPT: ... Wieso ist ChatGPT so links? • Warum ist ChatGPT so l... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video wurden zentrale Konzepte wie Maschine Bias, Model Decay und AI Alignment diskutiert. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in sensiblen Bereichen wie der Politik. Im Folgenden möchte ich einige weitere relevante Konzepte einführen und vertiefen, um ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Überlegungen zu bieten. -Data Drift Data Drift beschreibt die Veränderung der Datenverteilung über die Zeit. Diese Veränderungen können durch neue Trends, veränderte Nutzerverhalten oder externe Faktoren wie politische Ereignisse verursacht werden. Ein Modell, das auf historischen Daten trainiert wurde, kann an Genauigkeit verlieren, wenn die aktuellen Daten signifikant abweichen. In der politischen Analyse kann Data Drift bedeuten, dass ein Modell, das auf Daten aus früheren Wahlen basiert, nicht mehr zuverlässig ist, wenn sich die Wählerpräferenzen oder gesellschaftlichen Prioritäten ändern. -Feedback Loop Ein Feedback Loop entsteht, wenn die Ausgaben eines KI-Systems zurück in das System gespeist werden und zukünftige Eingaben beeinflussen. Dies kann in sozialen Medien auftreten, wo Empfehlungen das Nutzerverhalten beeinflussen, was wiederum die Trainingsdaten verändert. Dies kann zu verstärkten Verzerrungen und einer Polarisierung führen, da das System immer extremer werdende Inhalte bevorzugt. In politischen Kontexten können solche Loops die öffentliche Meinung und das politische Klima unvorhersehbar und potenziell destabilisieren. -Concept Drift Concept Drift bezieht sich auf Veränderungen in den zugrunde liegenden Beziehungen in den Daten, die das Modell zu lernen versucht. In der Politik können sich diese Beziehungen durch neue politische Bewegungen, Gesetzesänderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen ändern. Ein Modell, das auf veralteten Konzepten basiert, wird diese neuen Dynamiken nicht korrekt erfassen und somit ungenaue oder irrelevante Vorhersagen treffen. -Ethical AI Ethical AI befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen, die ethische Prinzipien und Werte berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen fair, transparent und verantwortungsvoll sind. In politischen Anwendungen müssen Modelle sicherstellen, dass sie keine bestimmten Gruppen systematisch benachteiligen und dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar und gerecht sind. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die KI und minimiert das Risiko von Missbrauch und Diskriminierung. Diese Konzepte helfen, die Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um faire, robuste und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen, die den dynamischen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden. :) ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #chatgpt #künstlicheintelligenz
    Show more Show less
    21 mins

What listeners say about Prof. Dr. Christian Rieck

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.