Der Weg nach KAI  By  cover art

Der Weg nach KAI

By: Michael Berndt
  • Summary

  • Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren schon jetzt unseren Alltag – und das in einem atemberaubenden Tempo. Mit der noch wenig beachteten Entwicklung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI) erreichen wir schon bald einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Obwohl diese Themen von enormer Bedeutung für unsere Zukunft sind, finden sie im täglichen Nachrichtengeschehen oft noch zu wenig Beachtung. Dabei sollte jedem klar sein: Die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, wird sich schon bald grundlegend wandeln. In "Der Weg nach KAI" tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Wir beleuchten, wie diese Technologien nicht nur Wissensarbeiter, sondern auch Handwerker, Lagerarbeiter und viele weitere Berufsgruppen beeinflussen werden. Neben ausführlichen Themenaufarbeitungen gibt es auch kompakte News und spannende Einblicke, bei denen KI eine tragende Rolle spielt. Hier findet ihr stets die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Denkanstöße rund um KI, Robotik, Automatisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel. Taucht ein und entdeckt, was die Zukunft für uns alle bereithält!
    Michael Berndt
    Show more Show less
Episodes
  • GPT-5, Elon Musk, Gigafactory und Stargate: KAI bereits 2025?
    Jun 2 2024
    Der Weg nach KAI – Episode 11: GPT-5, Elon Musk, Gigafactory und Stargate: KAI bereits 2025?

    In dieser Folge geht es um die spannenden Neuigkeiten von OpenAI und die Frage, ob wir schon 2025 eine künstliche allgemeine Intelligenz (KAI bzw. AGI) erreichen könnten.
    OpenAI hat bekannt gegeben, dass sie mit dem Training eines neuen, fortschrittlichen KI-Modells begonnen haben, das intern als "next frontier model" bezeichnet wird und die Fähigkeiten des aktuellen GPT-4 übertreffen soll. Es wird erwartet, dass das neue Modell, ob es nun GPT-5 oder GPT-Next heißen wird, über deutlich erweiterte Fähigkeiten zur Aufgabendelegation verfügt und wesentlich komplexere Kontexte verarbeiten kann. OpenAI hat bereits 2023 seine Unternehmensmission in Richtung der Erreichung einer künstlichen allgemeinen Intelligenz geändert.
    Das Training von GPT-5 wird voraussichtlich 4-6 Monate dauern, gefolgt von einer Prüf- und Optimierungsphase. Daher wird das nächste OpenAI-Modell vermutlich erst Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.
    Auch Elon Musk arbeitet mit seiner Firma xAI und in Partnerschaft mit Oracle am Bau eines massiven KI-Supercomputers, der "Gigafactory of Compute". Dieser soll bis Herbst 2025 fertig sein und die nächste Generation des KI-Systems namens Grok ermöglichen. Musk hat seine Prognose für die Entwicklung einer KAI von 2029 auf 2025 vorgezogen.
    Wir betrachten auch die enormen Rechenleistungen und Parametergrößen der verschiedenen GPT-Modelle. GPT-3 hatte 175 Milliarden Parameter, GPT-4 schätzungsweise 1,5-1,8 Billionen. Für GPT-5 werden sogar über 5 Billionen Parameter erwartet.
    Der Wettlaufs um die Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz, angeführt von OpenAI und Elon Musks Initiativen, hat begonnen. Frühestens 2025 könnte der Durchbruch zu einer KAI gelingen, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzt.
    Show more Show less
    18 mins
  • Die Fünf Bausteine auf dem Weg zur KAI - Teil 3: KI-Agenten in all ihren Formen
    May 30 2024
    Der Weg nach KAI – Episode 10: Die Fünf Bausteine auf dem Weg zur KAI - Teil 3: KI-Agenten in all ihren Formen
    In dieser Folge widmen wir uns dem letzten der fünf Schlüsselbausteine auf dem Weg zur Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI): den KI-Agenten in all ihren Formen.
    KI-Agenten sind autonome Systeme, die eigenständig Ziele verfolgen und Entscheidungen treffen können. Von einfachen Chatbots bis hin zu komplexen Robotern werden sie unseren Alltag und die Arbeitswelt revolutionieren.
    Wir untersuchen die verschiedenen Arten von KI-Agenten, angefangen bei einfachen Reflex-Agenten, die auf Basis vordefinierter Regeln agieren, bis hin zu lernenden Agenten, die sich durch Erfahrung verbessern.
    Besonders spannend sind hierarchische Agenten, die komplexe Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zerlegen und an spezialisierte Unteragenten delegieren, wie es beispielsweise bei autonomen Fahrzeugen der Fall ist.
    Ein wegweisendes Projekt ist "Devin", ein KI-Agent, der eigenständig komplexe Softwareprojekte plant und umsetzt. Mit Fähigkeiten wie langfristigem Denken und Fehlerbehebung könnte er die Art und Weise, wie wir Software entwickeln, grundlegend verändern.
    Doch der Einsatz von KI-Agenten wirft auch ethische Fragen auf, etwa nach Transparenz, Kontrolle und Verantwortung. Die Wachstumsfähigkeit von KI-Systemen ist entscheidend für die Entwicklung einer KAI. Unternehmen wie OpenAI und Microsoft investieren massiv in spezialisierte Rechenzentren, um die enormen Anforderungen an Rechenleistung und Speicher zu bewältigen. So können immer leistungsfähigere und vielseitigere KI-Agenten entstehen.
    Die fünf Bausteine Multimodalität, Reasoning, Personalisierung, Zuverlässigkeit und autonome KI-Agenten ebnen so den Weg zu einer Zukunft, in der Mensch und Maschine auf völlig neue Art interagieren werden.
    Show more Show less
    15 mins
  • Die Fünf Bausteine auf dem Weg zur KAI - Teil 2: Personalisierung und Zuverlässigkeit
    May 28 2024
    Der Weg nach KAI – Episode 9: Die Fünf Bausteine auf dem Weg zur KAI - Teil 2: Personalisierung und Zuverlässigkeit

    In dieser Folge setzen wir unsere Erkundung der fünf Schlüsselbausteine auf dem Weg zur Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI) fort. Nachdem wir in der letzten Episode die Multimodalität und das Reasoning analysiert haben, widmen wir uns heute den Themen Personalisierung und Zuverlässigkeit.
    Personalisierung bedeutet, dass KI-Systeme maßgeschneiderte Erfahrungen für jeden einzelnen Nutzer bieten. Statt "One-size-fits-all"-Lösungen geht der Trend zu individualisierten Assistenten, Empfehlungssystemen und Diagnosetools, die unseren Alltag prägen werden.
    Wir klären, wie KI-Modelle riesige Datenmengen analysieren, um subtile Muster und Präferenzen zu erkennen und hochgradig zielgerichtete Empfehlungen zu geben. Dabei müssen Entwickler jedoch auch ethische und rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Transparenz berücksichtigen.
    Zuverlässigkeit ist eine weitere zentrale Herausforderung für den praktischen Einsatz von KI. Modelle müssen robust, erklärbar und vertrauenswürdig sein. Wir beleuchten aktuelle Probleme wie Datenverzerrungen, Angriffe auf KI-Systeme und mangelnde Transparenz. Um wirklich zuverlässige Systeme zu schaffen, müssen diese Hürden überwunden werden.
    In der nächsten Folge werfen wir einen Blick auf den letzten Baustein: Autonome KI-Agenten, die eigenständig Ziele verfolgen und Entscheidungen treffen.
    Show more Show less
    14 mins

What listeners say about Der Weg nach KAI

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.